Biblio
Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen and Wien: V&Runipress, 2013.
, Das Fremde im "deutschen" Tempel der Wissenschaften. Brüche in der Wissenschaftskultur der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2011, S. 456 S.
, „Die "Wissenschaften vom Menschen" auf Wiener Boden (1870-1959): die anthropologische Gesellschaft in Wien und die anthropologischen Disziplinen im Fokus von Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Verdrängungspolitik“, in Die "Wissenschaften vom Menschen" auf Wiener Boden (1870-1959): die anthropologische Gesellschaft in Wien und die anthropologischen Disziplinen im Fokus von Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Verdrängungspolitik, Wien: LIT, 2008, S. 326 S.
, „Historische Entwicklung der Stellung von Ausländerinnen und Frauen an österreichischen Hochschulen“, in Gleichbehandlung im Hochschulbereich, Wien: Verlag Österreich, 2008, S. 55–80.
, „Rechtliche Stellung von Ausländerinnen und Ausländern an Hochschulen“, in Gleichbehandlung im Hochschulbereich, Wien: Verlag Österreich, 2008, S. 81–110.
, „Definieren, Identifizieren, Zählen. Antisemitische Praktiken in Österreich vor 1938“, ÖZG | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 17, S. 114–146, 2006.
, „Who is a Jew? Antisemitic Defining, Identifying and Counting in pre-1938 Austria“, Leo Baeck Yearbook, Bd. 50, S. 149–174, 2005.
, „Die Unmöglichkeit des Andersseins. Überlegungen zum universitären Antisemitismus in Rumänien 1920–1940“, Universitätsgeschichte in Osteuropa, Bd. 4, S. 54–67, 2001.
, Deutsche Studenten 1800–1970. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, S. 2554 S.
, Eliten in Österreich 1848–1970, 2 Bd. Wien and Köln: Böhlau, 1997, S. 1140 S.
, Eine Geschichte des österreichischen Antisemitismus. Von der Ausgrenzung zur Auslöschung. Wien: Kremayr & Scheriau, 1993.
, „Vom "Antisemitismus des Wortes" zum "Antisemitismus der Tat". Das österreichische Beispiel 1918–1938“, in Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938, Tübingen: Niemeyer, 1993, S. 16–54.
, „Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien zwischen Antisemitismus, Deutschnationalismus und Nationalsozialismus 1938, davor und danach“, in Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1989, S. 197–232.
, Studentischer Antisemitismus in Österreich. Wien: , 1984, S. 169 S.
, Studium und Wissenschaftsentwicklung im Habsburgerreich. Studentengeschichte seit der Gründung der Universität Wien bis zum Ersten Weltkrieg. Wien: Edition ÖH, 1983, S. 239 S.
, „Blood on the Ringstrasse: Vienna's Students 1918–1933“, The Wiener Library Bulletin, Bd. 29, S. 29–34, 1976.
, Was wollte der Gesetzgeber mit dem Österreichergesetz? Aberkennung oder Fortbestand der Anschluß-Staatsangehörigkeit. Verden/Aller: Sohl, 1957, S. 78 S.
, Die Rechtsstellung der Deutschen aus Österreich in der Bundesrepublik Deutschland. Coburg: Rossteutscher, 1955, S. 71 S.
, „Billroth als Kriegs-Chirurg während des Sommer 1870“, Wiener Medizinische Wochenschrift, Bd. 94, S. 27–30, 1944.
, Rassesieg in Wien, der Grenzfeste des Reiches. Wien: Universitäts-Verlag Wilhelm Braumüller, 1939, S. 308 S.
, Antisemitismus der Welt in Wort und Bild. Dresden: M.O.Groth, 1935, S. 326 S.
, Eine deutsche Antwort dem preußischen 5er-Ausschuß. Zugleich ein Mahnwort an Deutschlands akademischen Jugend. Wien: Selbstverlag, 1928, S. 30 S.
, ,
Das Institut zur Pflege deutschen Wissens. Seine Entstehung und Entwicklung, seine Ziele und Aufgaben. Wien: 1. Wr. Ver. -Buchdr., 1924, S. 31 S.
, Briefe von Theodor Billroth, 8. veränd. Aufl. Hannover and Leipzig: Hahn, 1910, S. 523 S.