Biblio
„Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945). Zwei jüdische Gelehrtenschicksale in Wien und Prag“, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2012, S. 129–167.
, , NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR. Göttingen: V&R, 2011, S. 224 S.
, „"Die ""Wiener Schule der Geschichtswissenschaft"" im Nationalsozialismus: ""Harmonie kämpfender und Rankescher erkennender Wissenschaft""?"“, in Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2010, S. 397–426.
, „Emigrierte Historiker und die Historische Zeitschrift ab 1949. Rezensionen als Quellen der Wissenschaftsgeschichte“, Vertreibung von Wissenschaft, Bd. 21, S. 174–211, 2010.
, , ,
Geschichtswissenschaft in Zentraleuropa. Die Universitäten Prag, Wien und Berlin um 1900. Leipzig: "Leipziger Universitätsverlag", 2008.
, „Hans Hirsch“, in Handbuch der völkischen Wissenschaften: Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen, München: Saur Verlag, 2008, S. 244–246.
, „Hans Hirsch (1878–1940). Historiker und Wissenschaftsorganisator zwischen Urkunden- und Volkstumsforschung“, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 1. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2008, S. 307–418.
, , , Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945. Wien and München: Oldenbourg, 2007, S. 423 S.
, „Die Geschichte der Historikerinnen. Zum Verhältnis von Historiografiegeschichte und Geschlecht“, Freiburger Frauenstudien, Bd. 20, S. 27–49, 2007.
, „"Hans Hirsch als Mensch, Lehrer und Wissenschaftler | Hans Hirsch und die Wiener Universität | Hans Hirsch und die Historiker an der Deutschen Prager Universität | Hans Hirsch und der Zweite Weltkrieg | Hans Hirsch im politischen Umfeld seiner Zeit | De“, in Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945, Wien and München: Oldenbourg, 2007, S. 221–243.
, Osteuropäische Geschichte in Wien. 100 Jahre Forschung und Lehre an der Universität. Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2007, S. 451 S.
, ".. eine in jeder Beziehung aufregende Zeit". 1968 und das Studium (der Geschichte) an der Universität Wien, ungedr. Diss. Univ. Wien. Wien: , 2006, S. 329 S. + 292 S.
, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. Wien: Böhlau, 2006, S. 476 S.
, Geschichte im Exil: deutschsprachige Historiker nach 1933. München: M-Press Meidenbauer, 2005, S. 439 S.
, Historians as nation state-builders: The formation of Lithuanian university 1904–1922, unpubl. phil. diss., Univ. of Tampere/Finland. Tampere: , 2005.
, „Zur "gesamtdeutschen" Geschichtsauffassung der akademischen Vergangenheitspolitik der Zweiten Republik und dem politischen Ethnos der Zeitgeschichte“, in Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur "Gedächtnisgeschichte" der Zweiten Republik, Innsbruck: , 2005, S. 86–130.
, „Sozialgeschichte als politische Geschichte“, in Von der Volksgeschichte zur Strukturgeschichte: Die Anfänge der westdeutschen Sozialgeschichte 1945–1968, Weinheim: , 2002, S. 12–33.
, „Grenzziehungen in der Geschichtswissenschaft: Habilitationsverfahren 1900–1950 (am Beispiel der Universität Wien)“, in Soziologische und historische Analysen der Sozialwissenschaften, Opladen: , 2000, S. 287–307.
, Soziologische und historische Analysen der Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeuscher Verlag, 2000, S. 343 S.
, „Jüdische Geschichte an deutschen Universitäten – Bilanz und Perspektive“, Historische Zeitschrift, Bd. 266, S. 1–21, 1998.
,