Biblio
„Österreichs Pionierinnen im Richteramt. Zwei biographische Skizzen“, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 2017.
, „Oswald Menghin. Professor für Urgeschichte, Unterrichtsminister 1938“, in Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 299-304.
, „Othenio Abel. Paläontologe, antisemitischer Fakultäts- und Universitätspolitiker“, in Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 287-292.
, „Otto Skrbensky“, in Bananen, Cola, Zeitgeschichte, Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2015, S. 519–532.
, Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen. Wien: facultas wuv, 2013, S. 466 S.
, Occupy. Räume des Protests. Bielefeld: transcript, 2012, S. 200 S.
, „OLG Stuttgart entscheidet zur Reichweite des § 52a UrhG“, [http://www.urheberrecht.org/news/4575/], 2012.
, Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Wien: Böhlau, 2012, S. 673.
, „Othenio Abel, Kämpfer gegen die "Verjudung" der Universität“, Der Standard, 2012.
, ÖH-Recht: Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz mit Nebenbestimmungen (Stand: 15.4.2009), 4. überarb. Aufl. Wien and Graz: NWV - Neuer Wiss. Verl., 2011, S. 297 S.
, „Ordnen, gestalten, bewahren. Radikales Ordnungsdenken von deutschen Rechtsintellektuellen der Rechtswissenschaft 1920 bis 1960“, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 59, 2011.
, „The Other Austrians“, Journal on European History of Law, Bd. 2, Nr. 2, S. 16-27, 2011.
, „Otto Neuraths Museum als Social Media. Zur Aktualität von Otto Neuraths Museums- und Ausstellungsarbeit“, Neues Museum, S. 84–95, 2011.
, „Öffentliche FTI-Projektfinanzierung in Österreich: Ausmaß und Bedeutung im Innovationssystem“, in Steuerung von Wissenschaft? Die Governance des österreichischen Innovationssystems, Innsbruck and Bozen and Wien: Studienverlag, 2010, S. 109–142.
, Okkulte Weltvorstellungen im Nationalsozialismus: von den Ursprüngen im okkulten Revival des 19. Jahrhunderts bis zur Tibet-Expedition Ernst Schäfers 1938/39, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2010, S. 140 S.
, Österreichische Freimaurer im Nationalsozialismus. Treue und Verrat. Wien: Böhlau, 2010.
, Österreichische WissenschaftlerInnen in der Emigration in der Türkei von 1933 bis 1946, ungedr. phil. Dipl. Univ. Graz. Graz: , 2010, S. 195 S.
, Österreichisch-ungarische Beziehungen auf dem Gebiet des Hochschulwesens | Osztrák-magyar felsőoktatási kapcsolatok. Székesfehérvár and Budapest: Kodolányi János Föiskola / ELTE Kvt., 2010.
, „Otto Mauer – ein Leben für Humanität und Kunst“, in Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung, Band VI: Philosophie in Österreich 1951 bis 2000. Auf der Suche nach authentischem Philosophieren, Wien: , 2010, S. 680–711.
, ,
„Offener Brief an Wolfgang Neugebauer“, http://www.hirtl.com/offener_brief_an_wolfgang_neugebauer.pdf, 2009.
, ÖH-Beginners Guide. Wien: , 2009, S. 158 S.
, „Olympen-Chronik. 1859 bis heute“, http://web.archive.org/web/20050923200328/http://olympia.burschenschaft.at/chronik_text.html. 2009.
,