Manuela Baccarini, Univ.-Prof. Dr.
Funktionen
Zentrumsleiter*in Stv | Zentrum für Molekulare Biologie | 2007/08 |
Zentrumsleiter*in Stv | Zentrum für Molekulare Biologie | 2008/09-2009/10 |
Zentrumsleiter*in Stv | Zentrum für Molekulare Biologie | 2010/11-2011/12 |
Zentrumsleiter*in Stv | Zentrum für Molekulare Biologie | 2012/13-2013/14 |
Zentrumsleiter*in Stv | Zentrum für Molekulare Biologie | 2014/15-2015/16 |
Zentrumsleiter*in Stv | Zentrum für Molekulare Biologie | 2016/17-2017/18 |
Vize-Rektor*in | Zentrum für Molekulare Biologie | 2022/23-2025/26 |
- Molekularbiologie
- Zelluläre Signalübertragung
- Zentrum für Molekulare Biologie
Manuela Baccarini, Professorin für Zelluläre Signalübertragung an den Max Perutz Labs der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, ist ab 1. Oktober 2022 Vizerektorin für Forschung und Internationales. Die gebürtige Italienerin schloss ihr Doktorat an der Universität "La Sapienza" in Rom ab. Nach Stationen am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg, am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Molekulare Biologie in Hannover und am Albert Einstein College der Yeshiva University in New York war sie drei Jahre Gruppenleiterin am Fraunhofer-Institut, bevor sie an das Department für Mikrobiologie, Immunbiologie und Genetik am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Wien wechselte. Zwischen 2007 bis 2017 fungierte sie als Vize-Dekanin und stellvertretende Direktorin der Max Perutz Labs. Bis September 2022 leitete Baccarini die Doktoratsschule "Vienna BioCenter PhD program" der Universität Wien und Medizinischen Universität Wien und war Leiterin der Studienprogramme "Molekulare Biologie" (Universität Wien) und "Molekulare Biowissenschaften" (joint PhD Studium Universität Wien/Medizinische Universität Wien). Sie ist gewähltes Mitglied der EMBO (European Molecular Biology Organization) und korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
> Rektorat der Universität Wien
> Max Perutz Labs: Research Group Manuela Baccarini
Zuletzt aktualisiert am 17.10.2022 - 10:18
Verwandte Inhalte
-
Campus Vienna Biocenter
1988–2015
-
Campus Vienna Biocenter
1988–2015