Theodor Ritter von Oppolzer, Prof. Dr.
28.10.1841 – 26.12.1886
geb. in Prag
gest. in Wien
Sohn von Johann Ritter von Oppolzer
Ehrungen
Ehrung | Titel | Datierung | Fakultät | |
---|---|---|---|---|
Denkmal Arkadenhof | 1890 | Philosophische Fakultät | ||
Ehrentafel-Fakultät | 1892/93 | Philosophische Fakultät |
- Astronomie
- Philosophische Fakultät
Theodor Oppolzer lehrte ab 1870 als ao. Prof. für theoretische Astronomie an der Universität Wien, ab 1875 als Ordinarius für Astronomie und Geodäsie.
International bekannt wurde er durch seinen 1885 fertiggestellten „Canon der Finsternisse“, für welchen er rund 8000 Sonnen- und über 5000 Mondfinsternissen zwischen 1208 v.Chr.Geb. und 2163 n.Chr.Geb. berechnet hatte.
1890 wurde Oppolzer zu Ehren ein Denkmal (gestaltet von Viktor Tilgner) im Arkadenhof der Universität Wien enthüllt.
Zuletzt aktualisiert am 30.12.2020 - 16:53