Suche
The search found 381 results in 0.021 seconds.
Suchergebnisse
-
Der Doppler-Effekt: Die Frequenzverschiebung einer Welle durch Bewegung der Quelle oder des Empfängers
-
Das Museum Marienthal in Gramatneusiedl dokumentiert die Entstehung der Studie von Jahoda und Lazarsfeld.
-
Josephinum (Medizinisch-chirurgische Militärakademie) in der Währingerstraße (heute: Institut für die Geschichte der Medizin)
-
Johann Radon, „Über die Bestimmung von Funktionen durch ihre Integralwerte längs gewisser Mannigfaltigkeiten“, 1917
-
Wahlplakat des Wahlblocks Österreichischer Akademiker für die Österreichischen Hochschulwahlen: „Du kannst noch wählen“, 1951
-
Kranzniederlegung am Kenotaph Rudolfs IV. im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Kranzniederlegung am Kenotaph Rudolfs IV. im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Kranzniederlegung am Kenotaph Rudolfs IV. im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
„Die evangelische Fakultät an den Staatsrat“, Zeitungsartikel in „Deutsches Volksblatt“ vom 6. November 1918
-
„Der Rektor sammelt für die Polizei“, Zeitungsartikel in „Arbeiter-Zeitung“ vom 25. September 1927
-
„Die Agitation gegen Klimtʼs ‚Philosophie‘“, Zeitungsartikel in „Neue Freie Presse“ vom 26. März 1900
-
Gedenktafel für Opfer der Wiener Geserah am 12. März 1421
-
Matrikeleinträge 1421 mit drei böhmischen Groschen
-
Johann Peter Frank (1745–1821), Medizin
-
Vorderseite des „Nationale“ (Inskriptionsschein) von Percy Lavon Julian, Sommersemester 1930
-
Ehrenimmatrikulation Josephs I., 1691
-
In der Quantenmechanik gibt es überlagerte Zustände, die ein Gedankenexperiment ermöglichen, in dem eine Katze sowohl tot als auch lebendig ist. Erst die Beobachtung (Messung) würde den Zustand der Katze eindeutig entscheiden.
-
Österreichische Nationalbank
-
Die Ortsbestimmung von beweglichen Objekten auf der Erdoberfläche durch GPS beruht auf dem Doppler-Effekt
-
Bericht über die Eröffnung des Auditorium Maximum in der Neuen Freien Presse, 15. Dezember 1936
- 1