Suche
The search found 381 results in 0.026 seconds.
Suchergebnisse
-
Iris Andraschek vor dem von ihr konzipierten „Wenn Namen leuchten“, Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden, 2022
-
Das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 im DENK-MAL Marpe Lanefesch am Campus der Universität Wien
-
Präsentation des Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 im DENK-MAL Marpe Lanefesch am Campus der Universität Wien
-
Géza Alföldy und Alfons Bürge bei der Verleihung der Ehrendoktorate durch die Laudatoren Ekkehard Weber und Franz Stefan Meissel sowie Rektor Georg Winckler
-
Ekkehard Weber als Ehrensenator der Universität Wien im Talar anlässlich der Promotion „sub auspiciis“ im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Heinz W. Engl (Rektor 2011–2019) in der Amtstracht des Rektors anlässlich der Promotion „sub auspiciis“ im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Unterzeichnung der Präambel des Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 im DENK-MAL Marpe Lanefesch am Campus der Universität Wien
-
Tore der Erinnerung: Jahoda-Tor mit dem Denkmal für die gefallenen Ärzte des Ersten Weltkriegs und der Statue Kaiser Joseph II, Campus der Universität Wien
-
Rektor Johannes Joseph Fraisl und die vier Dekane überbringen Maria Anna von Habsburg und Karl Alexander von Lothringen ihre Glückwünsche zur Hochzeit, 31. Jänner 1744
-
Boltzmanns Gesetz der Entropie findet in der Astronomie eine Anwendung. Beim Urknall befand sich das Universum im Zustand einer niedrigen Entropie, die seitdem aber ständig zunimmt.
-
Der aus Österreich stammende Nobelpreisträger Max F. Perutz, nach dem die Max Perutz Labs Vienna benannt wurden, bei einem Besuch am Campus Vienna Biocenter (VBC) 1995.
-
Karl Stoss (geb. 1956), Präsident des Österreichischen Olympischen Comités, bei der Ausgabe der offiziellen Kleidung der österreichischen Olympiamannschaft für die Sommerspiele 2012 in London (Marriott-Wien)
-
Dekan Leopold Schmetterer bei der Verleihung von Ehrentiteln an Ernst Hiesmayr, Alois Miksch, Heinrich Geuder und Friedrich Lenz
-
Wolfgang Schütz bei der Präsentation des Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 im DENK-MAL Marpe Lanefesch am Campus der Universität Wien
-
Die eingemeißelten Namen der Rektoren der NS-Zeit, Knoll und Pernkopf, nach Entfernung der Vergoldung, Kunstinstallation „Rektorenfasten – ins licht gerückt“ (gestaltet von Bele Marx & Gilles Mussard), 2017
-
Eine frühe Bluttransfusion mit konserviertem Blut durch den argentinischen Arzt Luis Agote, 1914. Wenige Monate davor hatte der belgische Arzt Albert Hustin die erste Transfusion dieser Art unternommen.
-
Bundespräsident Alexander van der Bellen, Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn, Rektor Heinz Engl und Dekan Bernhard Keppler bei der Verleihung des Ehrendoktorats am Dies academicus der Universität Wien 2019
-
Hinter den Kulissen: Szepterträgerin Birgit Mnozil von der DLE Personalwesen und Frauenförderung legt Dekan Horst Seidler von der Fakultät für Lebenswissenschaften kurz vor der akdademischen Abschlussfeier die Dekanskette um.
-
Tabelle aus Karl Landsteiners Über Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Im Reagenzglas untersuchte er die Reaktion der Vermischung des eigenen Blutes („Landst.“) und des Blutes von Laborkollegen (5 Proben) in allen 36 Kombinationen.
-
Versuchsaufbau, mit dem Otto Hahn und Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 in Berlin erstmals Uranium mit Neutronen bombardierten und dabei Barium entstand. Meitner erkannte den Vorgang als Kernspaltung und berechnete die freiwerdende Energie.
- 1