Suche
The search found 1230 results in 0.014 seconds.
Suchergebnisse
-
Die Spieltheorie wird auf die Analyse der biologischen Selektion in Tierpopulationen angewandt. Hier geht es etwa um die Agressionsbereitschaft in Konflikten innerhalb einer Art.
-
Das Elektronenmikroskop der Universität Wien ermöglicht die atomare Feinstruktur von Materialien aufzuzeigen. Hier die Abbildung einer Graphen-Monolage. Graphen ist eine Modifikation des Kohlenstoffs.
-
Areal „Neue Kliniken“: Karel Frederik Wenckebach (1864–1940; Spezielle Medizinische Pathologie und Therapie) bei einer Untersuchung eines Patienten im Hörsaal der I. Medizinischen Klinik
-
Doppeldenkmal für Joseph Johann von Littrow (1781–1840) und Karl Ludwig von Littrow (1811–1877) im Arkadenhof der Universität Wien (Bildhauer: Hans Bitterlich, 1892)
-
Büste von Heinrich von Bamberger im Arkadenhof der Universität Wien (Künstler: Richard Kauffungen, finanziert durch ein Komitee mit den Professoren Kundrat, Ludwig, Nothnagel, enthüllt 1899)
-
Der aus Österreich stammende Nobelpreisträger Max F. Perutz, nach dem die Max Perutz Labs Vienna benannt wurden, bei einem Besuch am Campus Vienna Biocenter (VBC) 1995.
-
Bühler-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zwischen Spitalgasse/Ecke Alser Straße und Hof 1, Blick von aussen mit Campusfahnen von Künstlerin Minna Antova, Zustand 1998
-
Eröffnung des ersten Wissenschaftskollegs 1994 als Vorläufer der späteren Doktoratskollegs, von rechts nach links: FWF-Präsident Arnold Schmidt, Wissenschaftsminister Erhard Busek, Rektor Alfred Ebenbauer, Univ.-Prof. Helmut Ruis
-
Eine frühe Bluttransfusion mit konserviertem Blut durch den argentinischen Arzt Luis Agote, 1914. Wenige Monate davor hatte der belgische Arzt Albert Hustin die erste Transfusion dieser Art unternommen.
-
Determinationsankündigung für Rupert Rindsmaul
-
Tabelle aus Karl Landsteiners Über Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Im Reagenzglas untersuchte er die Reaktion der Vermischung des eigenen Blutes („Landst.“) und des Blutes von Laborkollegen (5 Proben) in allen 36 Kombinationen.
-
Leopold Figl-Observatorium
-
Sitzung des Universitätskonsistoriums
-
Studienzeugnis aus dem Jahr 1845
-
Insignien des „Collegium Poetarum et Mathematicorum“
-
Feier zum 80. Geburtstag von Othmar Preining
-
Celtis-Kiste
-
Gefälschte Promotionsurkunde eines Alexander, welcher „aus einem edlen schottischen Geschlecht“ stammt
-
Feierliche „Eröffnung“ des neuen Universitätsgebäudes durch Kaiser Franz Joseph am 11. Oktober 1884
-
Laurentius Grüner (Rektor 1682/83)
- 1