Anton Edler von Rosas, Prof. Dr.
Honors
Ehrung | Titel | Datierung | Faculty | |
---|---|---|---|---|
Commemorative Plaque of Faculty | 1893 | Faculty of Medicine |
Die Ehrentafeln der Fakultäten in den Seitenaulen des Hauptgebäudes der Universität Wien wurden am 24. Mai 1893 enthüllt. Zu diesem Zeitpunkt umfasste die Ehrentafel der Medizinischen Fakultät eine Liste von 33 Namen von berühmten Schülern der Universität Wien, darunter jenen von Anton von Rosas. Die Liste war für die Fakultät von Prof. August Emil Vogl bzw. im Auftrag des Senats von Universitätsarchivar Karl Schrauf zusammengestellt worden. |
- Medicine
- Ophthalmology
- Faculty of Medicine
Anton Rosas erlangte 1814 an der Universität Wien die Titel Doktor der Medizin und Magister der Augenheilkunde und promovierte 1816 zum Doktor der Chirurgie. Er wurde Assistent an der ersten Universitäts-Augenklinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus, die er 1821 als Nachfolger Georg Beers bis 1853 leitete. 1849/50 war er außerdem Vizedirektor der medicinischen Studien. Verdienste erwarb er sich als Operateur, als Verfasser von Lehrbüchern und im organisatorischen Bereich, jedoch wirkte seine klerikal-konservative Einstellung zunehmend fortschrittshemmend. Zu den Neuerungen der zweiten Wiener medizinischen Schule im Bereich der Pathologie, Diätetik und Therapie verhielt er sich ablehnend.
Rosas war auch ein früher Vertreter des universitären Antisemitismus im 19. Jahrhundert. 1842 veröffentlichte er eine Schrift mit dem Titel „Über die Quellen des heutigen ärztlichen Mißbehagens, und die Mittel, um demselben wirksam zu steuern“. Darin forderte er einen Ausschluss der Juden vom Medizinstudium: "Die überhand nehmende Zahl israelitischer Ärzte gereicht der Medizin als Kunst und Wissenschaft, ja selbst der Menschheit zum Nachteil." Rosas ist darin ein Vorläufer Theodor Billroths, der mehr als dreißig Jahre später ganz ähnliche Forderungen erhob.
1893 wurde sein Name in die Ehrentafel der Medizinischen Fakultät eingetragen. Seit 1894 ist die Rosasgasse in Wien 12 nach ihm benannt.
Zuletzt aktualisiert am 08/25/23
-
The professorial council of the Faculty of Medicine 1853
Sitting from left to right: Franz Schuh , Anton von Rosas , Carl Freiherr von Rokitansky , Josef Skoda , Johann Heinrich Dumreicher . Standing from...
Related content
-
Anti-Semitism at the University of Vienna
1421–2006
14 Articles
-
Anti-Semitism at the University of Vienna
1421–2006