Biblio
"Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien. Münster Wien Berlin: LIT, 2008.
, "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien. Wien and Münster: LIT, 2008.
, „Erfahrungen und Erzählungen von (nicht-) Zugehörigkeiten“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, 2008, S. 261–300.
, „Erleben Erinnern Erzählen. Der März 1938 aus der Perspektive von Studierenden der Universität Wien“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, 2008, S. 179–198.
, „Erleben, Erinnern und Erzählen – der März 1938 aus der Perspektive von Studierenden an der Universität Wien“, Zeitgeschichte, Bd. 35, S. 214–229, 2008.
, „Portraitskizzen“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, 2008, S. 261–300.
, „Wissenschaftlich Arbeiten – schneller, höher, weiter? Zum (Un-)Verhältnis von Arbeit und Freizeit in den (Kultur-)Wissenschaften“, Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], Bd. 9, 2008.
, ,
„Politik – wissenschaftliches Arbeiten – akademische Biographien. Brüche und Kontinuitäten“, in Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur, Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 2005, S. 243–256.
, „Wissenschafterinnen scheitern (nicht)“, in Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten, Gießen: Psychoszialverlag, 2005, S. 107–126.
, „Der Wissenschaftswandel in Österreich (1848–1938). Versuch einer kulturwissenschaftlichen Annäherung“, in Wissenschaftskulturen – Experimentalkulturen – Gelehrtenkulturen, Wien: Turia+Kant, 2004, S. 53–68.
, „Über Nutzen und Handlungsräume der Wissenschaftsforschung. Ulrike Felt im Gespräch mit Markus Arnold und Gert Dressel“, in Wissenschaftskulturen – Experimentalkulturen – Gelehrtenkulturen, Wien: Turia+Kant, 2004, S. 150–162.
, „Wissenschaft und Erfahrung – Wissenschaftler erzählen (nicht) …“, Jahrbuch des Vereins für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse, Bd. 5, S. 7–37, 2004.
, Wissenschaftskulturen – Experimentalkulturen – Gelehrtenkulturen. Wien: Turia+Kant, 2004.
, „Aus der Wehrmacht an die Uni – aus der Uni in die Ehe. Restaurierte Geschlechterverhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg“, in Die Macht der Kategorien. Perspektiven historischer Geschlechterforschung, Bd. 2, Innsbruck: StudienVerlag, 2002, S. 73–88.
, „Ist der Rand das Zentrum? ›KulturwissenschaftlerInnen‹ positionieren sich“, Historische Anthropologie, Bd. 10, S. 154–164, 2002.
, „Wissenschaftlicher Wandel durch biografische Erinnerungen? Zum Beispiel: Kulturwissenschaften und Kulturwissenschaftlerinnen“, in Kontinuität : Wandel. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis, Wien: Turia+Kant, 2002, S. 209–234.
, „An den Rändern der Philosophie. Geschlecht, Marginalität und Dissidenz in wissenschaftlichen Institutionen aus dem Blickwinkel lebensgeschichtlicher Erfahrungen“, in Mensch – Gesellschaft – Wissenschaft. Versuche einer Reflexiven Historischen Anthropologie, Innsbruck: Studia, 1999, S. 31–44.
, „Historische Anthropologie als Hermeneutik des Menschen Möglichen“, in Mensch – Gesellschaft – Wissenschaft. Versuche einer Reflexiven Historischen Anthropologie, Innsbruck: , 1999, S. 17–30.
, „Reflexive Historische Anthropologie als eine konsequente Historische Anthropologie. Oder: Warum auch wir uns zu unseren Forschungsobjekten machen sollten“, in Mensch – Gesellschaft – Wissenschaft. Versuche einer Reflexiven Historischen Anthropologie, Innsbruck: , 1999, S. 245–276.
, „Reflexive Historische Anthropologie als eine konsequente Historische Anthropologie. Oder: Warum auch wir uns zu unseren Forschungsobjekten machen sollten“, in Mensch – Gesellschaft – Wissenschaft. Versuche einer Reflexiven Historischen Anthropologie, Innsbruck: , 1999, S. 245–276.
, Geboren 1916: Neun Lebensbilder einer Generation. Wien and Weimar: Böhlau, 1996, S. 456 S.
, Historische Anthropologie. Eine Einführung, Bd. 19. Wien: Böhlau, 1996.
, 5 x Wien. Lebensgeschichten 1918–1945. Wien: , 1995.
, „"Ich konnte mich befreien von dem, was mich bedrückt". Lebensgeschichtliche Bildungsarbeit im Pensionistenheim Liebhartstal“, in 5 x Wien. Lebensgeschichten 1918–1945, Wien: , 1995, S. 151–166.
,