Biblio
„Geheimsache Bärenhöhle. Wie ein antisemitisches Professorenkartell der Universität Wien nach 1918 jüdische und linke Forscherinnen und Forscher vertrieb“, in Alma mater antisemitica, Wien: , 2015.
, Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien in den Jahren 1918–1938, Bd. 20. Göttingen: V&R unipress, 2014.
, „Archive der Wissenschaften: Die Amerikanistin Miriam M. Heffernan. Eine Personalakte gibt Auskunft“, L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Bd. 24, S. 119–123, 2013.
, Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen and Wien: V&Runipress, 2013.
, „Der Prähistoriker Richard Pittioni (1906-1985) zwischen 1938 und 1945 unter Einbeziehung der Jahre des Austrofaschismus und der beginnenden Zweiten Republik“, ArchA , Bd. 95/2011, S. 7-99, 2013.
, „Fragenkatalog zum Thema Rezension (Deutsches Archiv, Bibliothèque de l'École des chartes, Blätter für Heimatkunde, Carinthia I, Ceský casopis historický, Francia, Geschichte und Region, MIÖG, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und B“, Rezensionswesen – Erkundungen in einer Forschungslücke, Bd. 121, S. 109–133, 2013.
„Schablone – Manier – Effekt. Textlinguistische und -pragmatische Überlegungen zur wissenschaftlichen Rezension am Beispiel der MIÖG (1920–1939)“, Rezensionswesen – Erkundungen in einer Forschungslücke, Bd. 121, S. 87–108, 2013.
, „"Turba ist ein ganz gemeiner Kerl!" Rezensionen als Ehrdiskurs am Beispiel der MIÖG (1920–1939)“, Rezensionswesen – Erkundungen in einer Forschungslücke, Bd. 121, S. 63–86, 2013.
, "Wann habe ich eigentlich studiert?" Hilde Spiel in Wien bis 1936, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2013, S. 127 S.
, „Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945). Zwei jüdische Gelehrtenschicksale in Wien und Prag“, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2012, S. 129–167.
, , Edmund Hellmer und die Bildhauerschule an der Akademie der bildenden Künste in Wien, ungedr. phil. MA-Arbeit Univ. Wien. Wien: , 2012, S. 159 S.
, „Fakultätenbilder“, in Klimt. Die Sammlung des Wien Museums, Wien: Hatje Kantz, 2012.
Julius Tandler. Anatom und Gemeindepolitiker, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2012, S. 135 S.
, „The Loyal Genetic Doctor, Otmar Freiherr von Verschuer, and the Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene: Origins, Controversy, and Racial Political Practice“, Central European History, Bd. 45, S. 631–668, 2012.
, „The Nationalization of Scientific Knowledge in Nineteenth Century Central Europe: An Introduction“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, S. 1–29.
, „Nationalizing Eugenics: The Hungarian Public Debate of 1910–1911“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, S. 183–208.
, Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Wien: Böhlau, 2012, S. 673.
, The Political Views of Edinburgh University staff and students 1914–1939, Ph. D, in progress, Edinburgh University. Edinburgh: , 2012.
, „The Politics of Fin-de-siècle Anatomy“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, S. 209–244.
, „Portuguese Science Scholars Visiting Europe at the Beginning of the 20th Century: Engaging in the Plan of Junta de Educacao Nacional (JEN) [Portuguese Board of Education]“, in Universities in Central Europe: Crossroads of Scholars from all over the World (Prague, September 29-October 1, 2011) Conference Proceedings [DVD], Prag: , 2012, S. 153–166.
, „Staatsnation, Kulturnation, Nationalstaat: The Role of National Politics in the Advancement of Science and Scholarship in Austria from 1848–1938“, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, S. 57–82.
, „Yella Hertzka (1873–1948). Transnationale Handlungsräume und Vernetzungen“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 509–514.
, „Zur Entstehungsgeschichte und frühen Rezeption von Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis“, Wien: Springer, 2012, S. 265–290.
,