Christian Doppler, o. Univ.-Prof. Dr.
Ehrungen
Ehrung | Titel | Datierung | Fakultät | |
---|---|---|---|---|
Denkmal Arkadenhof | 1901 | Philosophische Fakultät |
|
|
Ehrentafel-Fakultät | 1956 | Philosophische Fakultät |
|
|
Raumbenennung | Christian Doppler-Hörsaal | 2009 | Fakultät für Physik |
|
- Physik
- Philosophische Fakultät
1822 begann Doppler seine Studien der Mathematik, Physik und Geometrie am Polytechnischen Institut (heutige Technische Universität) in Wien. 1829 wurde er dort Assistent für höhere Mathematik. 1835 ging er als Professor an die Realschule in Prag und wurde 1841 Professor für Praktische Geometrie am Polytechnischen Institut in Prag. Ab 1848 war er Professor für Praktische Geometrie am Polytechnischen Institut in Wien, bis er 1850 von Kaiser Franz Josef zum Professor für Experimentalphysik und ersten Direktor des neu gegründeten Physikalischen Instituts der Universität Wien berufen wurde.
Doppler arbeitete vor allem auf den Gebieten der Analytischen Geometrie, der Akustik, der Optik, der Elektrizitätslehre und der Astronomie und forschte in späteren Jahren auch über Atome.
Am bekanntesten ist Doppler durch den nach ihm benannten Dopplereffekt, der die Frequenz beschreibt, die ein Beobachter wahrnimmt, wenn sich Quelle oder Beobachter relativ zueinander bewegen. Dieser Effekt wurde von ihm 1842 sowohl für Licht als auch für Schall vorausgesagt und 1844 für Schall experimentell bestätigt. Ab 1846 befasste sich Doppler mit der Erweiterung des Effektes auf die gleichzeitige Bewegung von Quelle und Beobachter. 1844 wies Christoph Buys-Ballot erstmals den akustischen Dopplereffekt mittels Blasmusikanten auf fahrenden Eisenbahnwagen nach. 1860 erfolgte der Nachweis im Labor durch Ernst Mach. Das optische Dopplerprinzip wurde erstmals 1876 von Carl Vogel durch seine spektrographischen Untersuchungen an der Sonne bestätigt.
Mit dem Dopplereffekt wurde es uns möglich, die Geschwindigkeit von Sternen oder Sternsystemen relativ zur Erde zu messen. Aus der Rotverschiebung der Spektrallinien in den Sternspektren ergaben sich Anzeichen für die Expansion des Weltalls (entdeckt von Edwin Hubble). Weitere Anwendungen des Dopplereffekts finden sich heute in der Geodäsie, als Doppler-Radar für den Wetterdienst oder für die Verkehrsüberwachung, als Doppler-Sonograph in der Medizin, als Doppler-Navigationsverfahren in der Luft- und Raumfahrt und als Laser-Doppler-Anemometer in der Strömungsmechanik.
Archiv der Universität Wien, Akademischer Senat, GZ 6 ex 1954/55 (Ehrentafel)
Zuletzt aktualisiert am 22.11.2022 - 20:34
Verwandte Inhalte
-
Vom Doppler-Effekt zum Global Positioning System
1842–21. Jhdt.
-
Physik in Wien im 19. Jahrhundert
1850–1915
-
Vom Doppler-Effekt zum Global Positioning System
1842–21. Jhdt. -
Physik in Wien im 19. Jahrhundert
1850–1915