Erich (Eric) Norbert Haliczer (Hallister)

13.3.1915 – 2.9.1956
geb. in Leipzig, Deutschland gest. in Corinda, Australien

Ehrungen

Ehrung Titel Datierung Fakultät
Denkmal "Vertriebene Historiker*innen" 2022 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Erich Norbert Haliczer (später Eric Norbert Hallister) war der Sohn von Josef Haliczer (Kaufmann). Er hatte den Großteil seiner Kindheit und Jugend in Leipzig verbracht, wo er auch sein Studium begonnen hatte. Er wechselte an die Universität Wien und wohnte in Wien 9, Lackierergasse 6/6. Er war zuletzt im Wintersemester 1937/38 an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien im 8. und letzten Studiensemester inskribiert und belegte Vorlesungen in Geschichte, Anglistik und Romanistik.

Er wurde im Nationalsozialismus aus rassistischen Gründen gezwungen, das Studium abzubrechen und die Universität Wien zu verlassen. Haliczer musste 1938 aus Wien fliehen und konnte noch im selben Jahr mit seiner Familie nach Australien emigrieren, wo er seinen Namen in Eric Norbert Hallister anglisierte.

Er ließ sich in Melbourne nieder. Obwohl er gezwungen war, hauptsächlich als Teilzeitstudent zu studieren, konnte er den Honours Course in Germanic Languages abschließen und wurde an der University of Melbourne zum Master of Arts (M.A.) graduiert.

Er lehrte zunächst am Scots College in Melbourne, bis er Anfang 1948 schließlich zum Assistant Lecturer für Deutsch an der University of Queensland ernannt wurde. 1949 heiratete er seine Frau Enid.

Eric Norbert Hallister wurde 1953 Lektor für Deutsch und 1954 Leiter des Department of German an der University of Queensland. Daneben arbeitete er an der University of Melbourne an der Erlangung des Titels Doctor of Philosophy (Ph.D.).

1955 verbrachte er einen Studienaufenthalt in Westdeutschland.

Er war einer der führenden Kenner des Gesamtwerks von Rainer Maria Rilke in Australien, hatte breites Wissen über die gesamte deutschsprachige Literaturgeschichte und über einige anderssprachige Literaturen sowie über einige Gebieten der deutschen Philosophie (v.a. Existentialismus).

Eric Norbert Hallister starb am 2. September 1956 im Alter von nur 41 Jahren in Corinda bei Brisbane/Australien. Als die "University of Queensland Gazette" im Dezember 1956 einen Nachruf auf ihn veröffentlichte, erschien in der Zeitung auch sein letzter Artikel: "The Problem of University Reform in West Germany".

Ehrung

Seit 2009 wird an ihn im "Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938" erinnert (online).

Seit 2022 findet sich sein Name auch auf dem Denkmsl "Wenn Namen leuchten | Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden der Universität Wien", im ersten Stock des Hauptgebäudes der Universität.

Archiv der Universität Wien/Nationale PHIL 1937-1938; freundlicher Hinweis seines Neffen John Haliczer, Australien, 2014.

Katharina Kniefacz

Zuletzt aktualisiert am 30.10.2023 - 22:05

Druckversion