Johann Leopold Edler von Auenbrugger
- Medizin
- Innere Medizin
- Medizinische Fakultät
Johann Leopold Edler von Auenbrugger war der Sohn eines Gastwirtes in Graz. Er studierte Medizin in Wien und promovierte 1752. Als Schüler van Swietens wurde er zunächst als Sekundararzt, später als Primarius am Spanischen Spital in Wien tätig. Er gilt als Erfinder der Perkussion. Allerdings war es zu dieser Zeit bereits üblich, den Bauch durch Beklopfen zu untersuchen. Auenbruggers Verdienst war es, diese Methodik auch auf die Brust anzuwenden. Tatsächlich dürfte dieser Idee das Beklopfen von Weinfässern zugrunde liegen. Es wurde durchgeführt, um durch den Klopfschall der Fässer die Menge des Inhaltes festzustellen. Auenbrugger hatte als Gastwirtssohn damit fast täglich zu tun gehabt und hierin eine bemerkenswerte Geschicklichkeit erworben. Für ihn dürfte es demnach naheliegend gewesen sein, diese Methodik auch am Menschen anzuwenden. Seine Beobachtungen bestätigte Auenbrugger durch Obduktionen seiner verstorbenen Patienten. Seine neue Untersuchungsmethode verfeinerte er schließlich durch Experimente an Leichen, indem er z.B. die Lungen mit Wasser füllte und anschließend den Klopfschall beurteilte.
Diese Vorgehensweise, die klinische Beobachtung in Verbindung mit dem Versuch, die Ergebnisse durch Obduktionen und Experimente an Leichen zu verifizieren, war zu jener Zeit relativ neu und wurde besonders an der ersten Wiener Schule gepflegt. Nachdem Auenbrugger sieben Jahre lang seine neue Untersuchungsmethoden verfeinert hatte, schrieb er seine Erkenntnisse in einem Buch "Inventum Novum" nieder. Dieses war jedoch nicht sehr weit verbreitet, sodass die Perkussion zu Lebzeiten Auenbruggers wohl nur im engeren Kreis der ·Wiener Ärzte praktiziert wurde, darüber hinaus jedoch kaum bekannt war. Erst durch Haller wurde ihre Bedeutung erkannt, Corvisart verhalf ihr zum Durchbruch. Wenig beachtet ist die Tatsache, dass Auenbrugger sich auch mit Geisteskrankheiten beschäftigte und Ansätze für deren Behandlung entwickelte.
Werke (Auswahl)
Inventum novum ex percussione thoracis humani ut signo abstrusos interni pectoris morbos detegendi (Neue Erfindung mittels Anschlagens an den menschlichen Brustkorb, als ein Zeichen, um verborgene Brust-Krankheiten zu entdecken), Wien 1761.
Experimentum Nascens de Remedio Specifico Sub Signo Specifico in Mania Virorum, Wien 1776.
Zuletzt aktualisiert am 15.02.2024 - 22:06