Suche
The search found 1582 results in 0.024 seconds.
Suchergebnisse
-
Ludwig Mauthner (1840–1894), Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien von Rudolf Weyr (enthüllt 1899)
-
Eduard Albert (1841–1900), Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien von Arthur Kaan (1909 enthüllt)
-
Joseph Seegen (1822–1904), Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien von Richard Kauffungen (enthüllt 1910)
-
Namens-Aktion zum Denkmal „Der Muse reicht’s“ anlässlich der Tagung „Geschlecht und Wissenschaft“ 2010, Detailansicht
-
Namens-Aktion zum Denkmal „Der Muse reicht’s“ anlässlich der Tagung „Geschlecht und Wissenschaft“ 2010, Gesamtansicht
-
Denkmal für Charlotte Bühler im Arkadenhof der Universität Wien mit dem Künstler Thomas Baumann (2016)
-
Der Arkadenhof im Hauptgebäude der Universität Wien
-
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts am Campus der Universität Wien, Detailansicht 1
-
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts am Campus der Universität Wien, Detailansicht 2
-
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts am Campus der Universität Wien, Detailansicht 3
-
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts am Campus der Universität Wien, Detailansicht 4
-
Denkmal für Theodor Billroth (1829–1894), err. 1944/1951 im Hof 1 des Alten Allgemeinen Krankenhauses
-
Denkmal für Eduard Hanslick (1825–1904) im Arkadenhof der Universität Wien, gestaltet von Viktor Tilgner
-
Denkmal für Carl Braun von Fernwald im Arkadenhof der Universität Wien, gestaltet von Theodor Charlemont
-
Denkmal für Adolf Exner (1841–1894) im Arkadenhof der Universität Wien, gestaltet von Hans Bitterlich
-
Denkmal für Franz Serafin Exner jun. im Arkadenhof der Universität Wien (gestaltet von Michael Powolny)
-
Denkmal des Nationalökonomen Carl Menger (1840–1921) im Arkadenhof der Universität Wien (Künstler: Alfred Hoffmann)
-
Rudolf Bacher
20.1.1862–16.4.1945 -
Entwicklung der Studierendenfrequenz im 19. und 20. Jahrhundert
1829–1971 -
Das alte Allgemeine Krankenhaus (Altes AKH)
1783–1998 - 1