Suche
The search found 4026 results in 0.026 seconds.
Suchergebnisse
-
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts am Campus der Universität Wien, Gesamtansicht Tisch
-
Die „Bärenhöhle“, ein Seminarsaal für Paläontologie an der Universität Wien, als Treffpunkt des gleichnamigen antisemitischen Netzwerkes
-
Johannes Radon (1887–1956), Mathematik, Denkmal von Ferdinand Weiz im Arkadenhof der Universität Wien, gestaltet 1987
-
Denkmal für Ernst Wilhelm Ritter von Brücke im Arkadenhof der Universität Wien (gestaltet von Otto König)
-
Büste für Wilhelm Emil Wahlberg im Arkadenhof der Universität Wien, gestaltet von Melanie Horsetzky von Hornthal
-
Ehrendoktoratsverleihung für Kardinal Eugene Tisserant: Würdenträger der Universität Wien, darunter Altrektoren mit dem Rektorserinnerungszeichen (am Band)
-
Denkmal für Rudolf Chrobak im Arkadenhof der Universität Wien, von Edmund Hellmer (1850–1935), err. 1927
-
Denkmal für Julius Wagner-Jauregg (1857–1940) im Arkadenhof der Universität Wien, gestaltet von Josef Müllner
-
Denkmal für Carl Freiherr von Rokitansky im Arkadenhof der Universität Wien, gestaltet von Alexius von Swoboda
-
Denkmal für Franz von Miklosich (1813–1891) im Arkadenhof der Universität Wien (gestaltet von Johann Scherpe)
-
Denkmal für Viktor von Lang (1838–1921) im Arkadenhof der Universität Wien, gestaltet von Hans Bitterlich
-
Ivar Ekeland bei der Verleihung des Ehrendoktorats der Universität Wien durch Rektor Heinz W. Engl und Laudator Walter Schachermayer vom Institut für Mathematik
-
Philosophin Eva Laquièze-Waniek als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Theodor Billroth
-
Von der Radiumforschung zur Nutzung der Kernenergie
1939–21. Jhdt. -
Das Buch der Autorinnengruppe Uni Wien „Das ewige Klischee Zum Rollenbild u. Selbstverständnis bei Männern und Frauen“ erschien 1981, ein wichtiges Zeichen der Frauenforschung.
-
Franz Boas
9.7.1858–21.12.1942 -
Eine rezente Anwendung der Spieltheorie auf komplexe biologische Prozesse durch den Mathematiker Martin Nowak (Universität Harvard). Nowak absolvierte sein Studium an der Universität Wien.
-
Leopold Swossil (1914–1998) und Viktor Wiedemann bei der Collatio academica des Universitätsbundes Alma Mater Rudolphina, Festveranstaltung im Großen Festsaal der Universität Wien, 1976
-
Walter Kohn
9.3.1923–19.4.2016 - 1