Suche
The search found 381 results in 0.022 seconds.
Suchergebnisse
-
Franz von Zeiller „Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie“, 1811
-
Die allegorische Gruppe der Jurisprudenz von Rudolf Weyr (um 1884) am Hauptgebäude der Universität Wien.
-
„Die Wiener Studentenschaft für den Anschluß“, Zeitungsartikel in Neues Wiener Journal vom 19. Oktober 1921
-
„Die Studenten-Demonstrationen gegen Universitäts-Rektor Maaßen“, Zeitungsartikel in Salzburger Volksblatt vom 25. Juni 1883
-
„Die Weihnachtsferien an den Hoch- und Mittelschulen“, Zeitungsartikel in Der Abend vom 10. Dezember 1932
-
„Feyer der Grundsteinlegung in dem neuen Bibliothek-Gebäude der Wiener Hochschule“, Zeitungsartikel in „Der Wanderer“ vom 26. September 1828
-
Barockes Rektorenporträt: Anton Josef von Öttl (Rektor 1707/08)
-
Zeugnis für die Graduierung von Simon Schars aus Laibach zum Baccalarius artium an der Universität Erfurt
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
Der Ehrenring der Republik, Promotion sub auspiciis im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Der Doppler-Laser-Anemometer bestimmt die Flussgeschwindigkeit in Fluidströmungen, d. h. in Gasen oder in Flüssigkeiten
-
Der Doppler-Effekt: Die Rotverschiebung im Farbspektrum zeigt an, dass sich der Himmelskörper vom Beobachtungsort entfernt
-
Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn bei der Verleihung des Ehrendoktorats am Dies academicus der Universität Wien 2019
-
Die „Bärenhöhle“, ein Seminarsaal für Paläontologie an der Universität Wien, als Treffpunkt des gleichnamigen antisemitischen Netzwerkes
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
„Die Einstellung der Vorlesungen an der Universität“, Zeitungsartikel in Neue Freie Presse vom 10. November 1918
-
Weihnachtsgabe des Verwundetenspitals der k. k. Universität Wien 1915: Gedenkblatt mit Abbildung des Kastaliabrunnens im Arkadenhof sowie einer Szene aus einem Krankenzimmer, 1915
- 1