Biblio
Die Entwicklung des Fachstudiums während des Krieges. Beilage zur Zehnjahres-Statistik des Hochschulbesuchs und der Abschlußprüfungen, hgg. vom Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Berlin: Verl.f. Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik Paul Schmidt, 1944, p. 405 S. : graph. Darst. + 1 Beil.
, Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich: Transatlantische "Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung". Innsbruck and Wien: Studienverlag, 2012.
, Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1930. München: dtv, 1987.
, “Die gelehrten Krieger und die Rockefeller-Revolution. Intellektuelle zwischen Geheimdienst, Neuer Linken und dem Entwurf einer neuen Ideengeschichte”, Geschichte & Gesellschaft, vol. 33, 2007.
, “Die "Gelehrtenrepublik der Arbeit". Wissenschaft, Schulreform und Volksbildung im "Roten Wien" und ihre Zerstörung durch Austrofaschismus und Nationalsozialismus”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 886–890.
, “Die Gruppenuniversität und der wissenschaftliche Nachwuchs”, Geschichte und Gegenwart, vol. 19, pp. 47–61, 2000.
, “Die Hochschullehrerschaft im Dritten Reich”, in Deutsche Hochschullehrer als Elite 1815–1945, Boppard: , 1988, pp. 247–295.
, Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien 1884–1984. Festschrift zum 600-Jahr Jubiläum. Berlin: LinkDuncker & Humblot, 1984, p. 447 S.
, , “Die Magie der runden Zahlen. Anmerkungen zur Jubiläumskultur”, in Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres- und Gedenktagen, Wien: ÖBV, 1994, pp. 7–16.
, Die Medizinische Fakultät der Universität Wien 1938–1945, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 1990, p. 160 S.
, “Die nationalökonomische Emigration. Versuch einer Verlustbilanz”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 374–386.
, Die organisationsrechtliche Stellung der österreichischen Universitätsbediensteten von 1955 bis 2002, ungedr. jur. Dipl. Univ. Graz. Graz: , 2010, p. 74 S.
, “Die österreichische Emigration als Kulturtransfer Europa-Amerika”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 93–101.
, “Die österreichische Hochschulgermanistik III. Zur Wiener Neugermanistik der dreißiger Jahre: Stamm, Volk, Rasse, Reich. Über Josef Nadlers literaturwissenschaftliche Position”, in Österreichische Literatur der dreißiger Jahre, Wien and Graz: , 1985, pp. 130–146.
, Die Professoren der Alten Geschichte an der Universität Wien, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 1996, p. 208 S.
, “Die Türkei als Zielland der wissenschaftlichen Emigration aus Österreich. Ein Überblick”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 1017–1020.
, Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Berlin and Heidelberg: Springer, 2006, p. 1278 S.
, Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze 1. München: Herbert Utz Verlag, 2006.
, Die Universität und 1938. Köln and Wien: Böhlau, 1989, p. 180 S.
, “Die Universitätslehrer”, in Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2010, pp. 153–188.
, “Die Unmöglichkeit des Andersseins. Überlegungen zum universitären Antisemitismus in Rumänien 1920–1940”, Universitätsgeschichte in Osteuropa, vol. 4, pp. 54–67, 2001.
, “Die Vereinigten Staaten von Amerika”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 986–997.
, “Die Vertreibung aus Wien, perspektivisch gesehen”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 529–537.
, “Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945”, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, vol. 55, pp. 123–186, 2007.
,