Josef Loschmidt, Prof. Dr.

15.3.1821 – 8.7.1895
born in Putschirn bei Karlsbad, Czech Republic died in Wien, Austria

Honors

Ehrung Titel Datierung Faculty
Monument in arcaded court 1899 Faculty of Philosophy
Room Name Josef Loschmidt-Bibliothek 2005 Faculty of Philosophy
Room Name Josef Loschmidt-Hörsaal 2010 Faculty of Chemistry

Functions

Dean Faculty of Philosophy 1877/78

Joseph Loschmidt wurde als Kind eines Häuslers am 15. März 1821 in Putschirn bei Karlsbad geboren. Nach der Schulzeit ging er 1839 an die Universität Prag. In Wien jedoch konnte er ab 1841 seiner Neigung für exakte Naturwissenschaften nachgehen und graduierte hier 1846 in Physik und Chemie.
Dank der Unterstützung durch Josef Stefan (dem Entdecker des gleichnamigen Gesetzes) erhielt er 1866 eine Anstellung an der Universität Wien und wurde im Jahr 1868 zum Professor ernannt. Von 1872 bis 1891 lehrte er als Professor für Physikalische Chemie an der Universität Wien. Gemeinsam mit Heinrich  Hlasiwetz, Josef Petzval und Josef Stefan gründete er die noch heute existierende Chemisch-Physikalische Gesellschaft in Wien. Im Jahr 1891 trat Joseph Loschmidt in den Ruhestand. Er verstarb am 8. Juli 1895 in Wien, sein Ehrengrabmal befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof. Zu seinem Andenken wurde im Jahr 1953 eine Gasse nach ihm benannt, zum 100. Todestag im Jahr 1995 gab die Österreichische Post eine Sondermarke heraus. An ihn erinnern auch der Loschmidt-Preis und die Joseph-Loschmidt-Medaille.

Von den vielfältigen Interessen des Joseph Loschmidt sind insbesondere zwei Leistungen hervorzuheben.
Im Jahre 1865 gelang es Joseph Loschmidt, über statistische Betrachtungen den Durchmesser von kugelförmigen Gasmolekülen zu approximieren. Die daraus resultierende Loschmidt-Konstante benennt die Zahl der Moleküle in einem Mol und stimmt innerhalb der damals angegebenen Fehlergrenzen mit dem heute gültigen Wert überein. Der Name Loschmidt-Konstante stammt von Ludwig Boltzmann.
Bahnbrechende Ideen über die Konstitution von chemischen Verbindungen, insbesondere über die Struktur des Benzols, legte Joseph Loschmidt im Jahre 1861 in seiner Schrift „Chemische Studien“ vor. Die von ihm vorgeschlagene Formel kommt der heutigen Anschauung sehr nahe. In den üblichen Lehrbüchern wird jedoch meist Friedrich August Kekulé angeführt, der aber seine Vorstellungen später veröffentlichte und wahrscheinlich die Schriften von Joseph Loschmidt kannte.
Mit seinen Leistungen lieferte Joseph Loschmidt epochale Innovationen an der Nahtstelle zwischen Chemie und Physik.

Zuletzt aktualisiert am 11/22/22

  • Josef Loschmidt (1821-1895), Physics

    Courtesy: Archive of the University of Vienna Originator: August Steininger (Druck: Ges. f. vervielf. Kunst, Wien) Signatur: 135.383
    19th Cent.

Druckversion