Ludwig Boltzmann, Univ.-Prof.Dr.

20.2.1844 – 5.9.1906
born in Wien, Austria died in Duino b. Triest, Italy

Pionier der Atomtheorie, Begründer der Statistischen Mechanik

Honors

Ehrung Titel Datierung Faculty
Monument in arcaded court 1912 Faculty of Philosophy
Commemorative Plaque of Faculty 1950 Faculty of Philosophy
Room Name Ludwig Boltzmann-Hörsaal 2009 Faculty of Physics

Ludwig Boltzmann (1844-1906), Mathematiker, Physiker, studierte ab 1863 an der Universität Wien Geschichte, Pädagogik, Mathematik und Physik (Dr. phil. 1866), wurde 1867 Assistent Josef Stefans am Physikalischen Instituthabilitierte 1868 zum Privatdozent, 1869 o. Prof. der mathematischen Physik an Universität Graz, 1873 als Prof. der Mathematik an die Universität Wien berufen, ging aber 1876 als Prof. der Experimentalphysik und Leiter des Physikalischen Instituts wieder nach Graz und 1890 als Professor der Theoretischen Physik nach München. 1894-1900 war er Prof. der Theoretischen Physik wieder an der Universität Wien. 1900-1902 Professur für Naturphilosophie in Leipzig, kehrte aber wieder nach Wien zurück, wo er bis zu seiner Emeritierung (1904) als Nachfolger von Ernst Mach auch den Lehrstuhl für Naturphilosophie innehatte.

Eine seiner epochalen Leistungen war z.B., den Zusammenhang zwischen Thermodynamik und Mechanik zu erklären und durch die Vielfältigkeit und Bedeutung seiner wissenschaftlichen Entdeckungen zählte zu den größten Naturforschern aller Zeiten (z.B. Vorkämpfer der Maxwellschen elektromagnetischen Lichttheorie, begründete das von Stefan gefundene Strahlungsgesetz, befaßte sich besonders mit der kinetischen Gastheorie und der mechanischen Wärmetheorie, gilt als Pionier der Atomtheorie und führte die Statistik in Mathematik und Physik ein. Hofrat (1889), korrespondierendes (1874) bzw. wirkliches Mitglied (1885) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Budapester Akademie der Wissenschaften Boltzmanndenkmal

1912 wurde ein Denkmal für Ludwig Boltzmann von Leopold Brandeisky im Arkadenhof der Universität enthüllt, 1913 wurde die Boltzmanngasse in Wien 9 nach ihm benannt, wo das Physikalische und Mathematische Institut lag, Denkmal für Ludwig Boltzmann von Leopold Brandeisky im Arkadenhof, enthüllt 1912. 
Die wissenschaftliche "Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft" ist ebenfalls nach ihm benannt.

Herbert Posch

Zuletzt aktualisiert am 11/22/22

Druckversion