Gertraut Ehrmann-Binder, Dr. med.

28.4.1915 – 31.10.1997
geb. in Wien, Österreich gest. in Wien, Österreich

Ehrungen

Ehrung Titel Datierung Fakultät
Tor der Erinnerung Pfleger-Ehrmann-Tor 1998/99

Gertraut Ehrmann, geboren 1915, studierte in Wien, promovierte 1939. Sie trat an die II. Universitäts-Hautklinik ein und habilitierte sich dort 1968 . Sie bearbeitete hauptsächlich die Serologie der Syphilis und war Leiterin der serologischen Labors dieser Klinik. In der dermatologischen Literatur ist sie durch ihre Beiträge zu Morphologie und Biologie der Spirochaeten bzw. der experimentellen Syphilis verewigt, ebenso wie durch ihre Artikel über die klassische Lues-Serologie und den sogenannten Nelson-Test (Treponema pallidum Immobilisation-Test) . Diese Beiträge erschienen im vornehmsten Handbuch des Faches, dem sogenannten Ergänzungswerk des Jadassohn’schen Handbuches. Gemeinsam mit Victoria Lilly Pfleger-Schwarz zählt sie zu den ersten für das Fach Dermatovenerologie an der Universität Wien habilitierten Frauen.

Sie wurde 1998 durch die Benennung eines der „Tore der Erinnerung“ am Campus der Universität Wien gemeinsam mit Victoria Lilly Pfleger-Schwarz geehrt (Pfleger-Ehrmann-Tor, Durchgang von Hof 2 zu Hof 4)

Karl Holubar

Zuletzt aktualisiert am 14.03.2022 - 14:36