Tore der Erinnerung am Campus der Universität Wien
Bei der Eröffnung des Universitätscampus 1998 wurden die alten und die neu geschaffenen Tore zur Eröffnung der Anlage nach berühmten Wissenschafter*innen und bekannten Persönlichkeiten benannt. Die insgesamt 23 neu benannten Tore griffen auf die gesamte über 600jährige Geschichte der Universität Wien zurück und dienten zur Erinnerung an einige der bedeutendsten Persönlichkeiten der Wiener Wissenschaft.
Konzept 1998
Die Benennung der Tore stellte eine neuere Form der Ehrung für verdiente Persönlichkeiten rund um die Universität dar. Die Namen wurden aus allen damals bestehenden acht Fakultäten ausgewählt und mit dem Tor der „heimlich Schwangeren„ wurde auch an die Tausenden ledig gebärenden Frauen erinnert, denen hier bis 1908 geholfen wurde. Bei der Benennung wurden auch die bis dahin kaum in der Gedenkkultur vertretenen Gruppen der Frauen sowie der vertriebenen Wissenschafter*innen stärker berücksichtigt. Teilweise entschied man sich auch für Doppelbenennungen nach zwei Personen, oft solche, die den gleichen Namen trugen. So gibt es ein „Menger-Tor“, einmal nach dem berühmten Nationalökonomen Carl Menger benannt, und gleichzeitig nach seinem Sohn, Karl Menger, Mathematikprofessor und Mitglied des Wiener Kreises. Als „Tore der Erinnerung“ wurden alle Eingänge in den neuen Campus definiert, wie auch alle Übergänge zwischen zwei Höfen, auch wenn diese baulich nicht die Form von „Toren“ sondern lediglich offener „Durchgänge“ hatten.
Sichtbarkeit
Markiert wurden die Tore 1998 vor Ort mit je zwei Glasplatten – eine trug neben dem Siegel der Universität die Bezeichnung „Universitätscampus“ und die jeweilige Torbezeichnung, die andere enthielt ebenfalls die jeweilige Torbezeichnung als Überschrift und darunter Name, Lebensdaten und Kurzbiografie des/der Geehrten. Je nach den örtlichen Gegebenheiten wurden beide Tafeln nebeneinander an einer Seite des Tores angebracht oder je eine rechts und links des Tores bzw. Durchgangs. Prinzipiell wurde die Torbezeichnung ursprünglich nur in einer gedachten Haupt-Gehrichtung ausgewiesen (an den Außentoren straßenseitig, an den Innentoren zwischen einzelnen Höfen meist in ansteigender Richtung der Hofnummerierung, teilweise aber auch in den Toren/Durchgängen). Aus der Gegenrichtung wurde die Ehrung nicht kenntlich gemacht.
Ausserdem wurden die Tore in der Begleitpublikation zur Campus-Eröffnung umfassend dargestellt sowie in allen Orientierungsplänen im Areal ausgewiesen sowie auf den offiziellen Campusplänen. Dies wurde bei späteren Aktualisierungen der Pläne und des Leitsystems allerdings nicht mehr fortgeführt und die Tore verloren zunehmend an Wahrnehmbarkeit.
Im Rahmen des 650. Universitätsjubiläums 2015 wurden jene Tore, die damals auch Teil der „Achse der Erinnerung“ wurden, die verschiedenen Denkmäler und Erinnerungsorte verbindet und kommentiert, vor Ort mit entsprechenden QR-Codes versehen, die zur gleichnamigen App mit Dokumenten, Bildern und vertiefenden Hintergrundinformationen zum*zur jeweils Geehrten führen.
Umgestaltung 2023/24
2023/24 erfolgt eine Neugestaltung der Tore bzw. der mit den Jahren schadhaft und schwer lesbar gewordenen Tafeln, die nun grösser, im aktuellen Design der Universität Wien und mit Porträts der Geehrten eine bessere Sichtbarkeit dieser Ehrung ermöglichen.
Im Zuge dessen beschloss der Senat der Universität Wien am 19. Oktober 2023 auch einige Änderungen: So wurde das „Beth-Tor“ nicht mehr nur wie bisher dem Evangelischen Theologen Karl Beth sondern nun auch seiner Frau, der bedeuteten Juristin und Soziologin Marianne Beth gewidmet. Weiters wurde nach 25 Jahren die Ehrung der NS-Belasteten Albin Lesky und Erna Lesky beendet und wurden der*die NS-verfolgte bedeutende Kunsthistoriker*in Erica Tietze-Conrat und Hans Tietze neu in den Ehrungskanon aufgenommen. Das „Tor der Heimlich Schwangeren“, das seit den Anfängen 1998 in der Literatur und auf den Campusplänen so bezeichnet wurde, aber bislang vor Ort nur eine Tafel für den ebenfalls hier geehrten Röntgenologen Guido Holzknecht aufwies, wurde nunmehr auch um eine Tafel für diese historische Besonderheit des Tores ergänzt.
Am 4. November 2024 wurden die erneuerten Tore der Erinnerung in der Aula am Campus der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
__Alle Geehrten auf einen Blick
__Alle Tore alphabetisch
- Beth-Tor (Spitalgasse–Hof 1), s. Marianne Beth (1890–1984), Juristin, Soziologin und Frauenrechtlerin und Karl Beth (1872–1959), Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät in den 1930er Jahren, 1938 Emigration nach Amerika
- Bolla-Kotek-Tor (Rotenhausgasse–Hof 8), s. Sibylle Bolla-Kotek (1913–1969), erste außerordentliche Professorin für Römisches und Bürgerliches Recht, damit erste Rechtsprofessorin in Österreich, 1958 Ernennung zur ordentlichen Professorin, damit auch erste Frau, der ein juristischer Lehrstuhl übertragen wurde
- Browne-Tor (Hof 3–Hof 6), s. Martha Stephanie Browne (Braun) (1898–1990), Staatswissenschafterin, Emigration in die USA, Professorin am Brooklyn College in New York
- Bühler-Tor (Spitalgasse/corner of Alser Straße–Hof 1), s. Charlotte Bühler (1893–1974), außerordentliche Professorin für Psychologie, 1938 von den Nationalsozialisten vertrieben, Emigration, arbeitete zusammen mit ihrem Ehemann Karl Bühler (1879–1963) am Aufbau des neugegründeten Psychologischen Instituts, wo Karl Bühler eine Professur annahm
- Celtis-Tor (Hof 4–Hof 5), s. Konrad Celtis (1459–1508), Professor für Rhetorik und Poetik, bedeutendster deutscher Humanist und neulateinischer Dichter der vorreformatorischen Zeit
- Freud-Tor (Spitalgasse center–Hof 1), s. Anna Freud (1895–1982), Tochter von Sigmund Freud (1856–1939), Ausbildung als Psychoanalytikerin, 1938 Emigration nach London gemeinsam mit ihrem Vater, der 1919 den Titel eines ordentlichen Professors der Universität Wien annahm
- Hell-Tor (Hof 2–Hof 7), s. Maximilian Hell (1720–1792), Professor für Astronomie und Mechanik an der Universität Wien, erster Direktor des neu errichteten Observatoriums in der Neuen Aula (heute Akademie der Wissenschaften)
-
Holzknecht-Tor (Rotenhausgasse–Hof 7), s. Guido Holzknecht (1872–1931), bedeutender Röntgenologe, zugleich auch:
Tor der „heimlich Schwangeren“, das eine historische und soziale Besonderheit aus der Zeit der Errichtung des Allgemeinen Krankenhauses und seiner Gebärabteilung 1784 thematisiert - Jahoda-Tor (Hof 1–Hof 2), s. Marie Jahoda (1907–2001), empirische Sozialforscherin, Studie: „Die Arbeitslosen von Marienthal“
- Johannes-Tor (Spitalgasse 2–Hof 4), s. Hl. Johannes, Apostel und Evangelist, seit 1389 Patron der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Karlik-Tor (Ostarrichipark/Alser Straße–Hof 1), s. Berta Karlik (1904–1990), Physikerin, erste ordentliche Professorin an der Universität Wien 1956
- Menger-Tor (Hof 1–Hof 4), s. Carl Menger (1840–1921), Professor für Volkswirtschaftslehre, Begründer der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, Sohn Karl Menger (1902–1985), Professor für Mathematik, Mitglied des Wiener Kreises
- Peuerbach-Tor (Hof 6–Hof 7), s. Georg Aunpekh von Peuerbach (1423–1461), bedeutender Astronom und Mathematiker, sein Hauptwerk „Theoricae novae planetarum“ war Standardlehrbuch an allen europäischen Universitäten
- Pfleger-Ehrmann-Tor (Hof 2–Hof 4), s. Gertraut Ehrmann-Binder (1915–1997), Dermatologin, gemeinsam mit Lilly Pfleger-Schwarz (1909–1992) zählt sie zu den ersten für das Fach Dermatovenerologie an der Universität Wien habilitierten Frauen
- Piccolomini-Tor (Hof 7–Hof 8), s. Enea Silvio Piccolomini (1405–1464), 1458 Papst Pius II. der röm.-kathol. Kirche („Humanismuspapst“), „Apostel“ der humanistischen Bildung in Österreich
- Richter-Tor (Garnisongasse 15–Hof 9), s. Elise Richter (1865–1943) Romanistin und erste habilitierte Frau in Österreich und ihre Schwester Helene Richter (1861–1942), Anglistin
- Seligmann-Tor (Hof 2–Hof 3), s. Romeo Seligmann (1808–1892), erster (außerordentlicher) Professor für das Fach Geschichte der Medizin
- Sonnenfels-Tor (Alser Straße 4–Hof 1), s. Josef von Sonnenfels (1732–1817), erhielt 1763 die neu geschaffene Professur für Polizei- und Kameralwissenschaft, 1794 und 1796 Rektor der Universität Wien
- Sorbait-Tor (Hof 5–Hof 10), s. Paulus de Sorbait (1624–1691), Dekan der Medizinischen Fakultät in den Jahren 1666, 1669, 1678, Rektor 1668, Werke zur Geschichte und Organisation der Universität Wien
- Suess-Tor (Hof 1–Hof 7), s. Eduard Suess (1831–1914), 1867 Ernennung zum ordentlichen Professor der Paläontologie, unter seiner Ägide wurde die erste Wiener Hochquellenwasserleitung errichtet
- Tietze-Tor (Hof 3–Hof 13), s. Hans Tietze (1880–1954), Kunsthistoriker, Denkmalspfleger, Museumsfachmann und Förderer zeitgenössischer Kunst, und seine Ehefrau Erica Tietze-Conrat (1883–1956), Kunsthistorikerin
- Verdross-Tor (Hof 3–Hof 5), s. Alfred Verdross (1890–1980), Professor für Völkerrecht, Rechtsphilosophie und Internationales Privatrecht, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät 1946/47 und 1958/59, Rektor der Universität Wien 1951/52
- Wagner-Rieger-Tor (Hof 8–Hof 9), s. Renate Wagner-Rieger (1921–1980), 1971 Ernennung zur Ordinaria für Österreichische Kunstgeschichte, 1978 Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte
__Alle Tore nach Kategorien
Frauen
Marianne Beth (1890–1984), Sibylle Bolla-Kotek (1913–1969), Martha Stephanie Browne (Braun) (1898–1990), Charlotte Bühler (1893–1974), Gertraut Ehrmann-Binder (1915–1997), Anna Freud (1895–1982), Marie Jahoda (1907–2001), Berta Karlik (1904–1990), Lilly Pfleger-Schwarz (1909–1992), Elise Richter (1865–1943), Helene Richter (1861–1942), Erica Tietze-Conrat (1883–1956), Renate Wagner-Rieger (1921–1980), „Tor der Heimlich Schwangeren„
Männer
Karl Beth (1872–1959), Karl Bühler (1879–1963), Konrad Celtis (1459–1508), Sigmund Freud (1856–1939), Maximilian Hell (1720–1792), (Hl.) Johannes, Carl Menger (1840–1921), Karl Menger (1902–1985), Georg Aunpeck von Peuerbach (1423–1461), Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.) (1405–1464), Romeo Seligmann (1808–1892), Josef von Sonnenfels (1732–1817), Paulus de Sorbait (1624–1691), Eduard Suess (1831–1914), Hans Tietze (1880–1954), Alfred Verdross (1890–1980)
Opfer des Nationalsozialismus
Karl Beth (1872–1959), Marianne Beth (1890–1984), Martha Stephanie Browne (Braun) (1898–1990), Charlotte Bühler (1893–1974), Karl Bühler (1879–1963), Anna Freud (1895–1982), Sigmund Freud (1856–1939), Marie Jahoda (1907–2001), Elise Richter (1865–1943), Helene Richter (1861–1942), Erica Tietze-Conrat (1883–1956), Hans Tietze (1880–1954)
Gelehrte vor 1800
Konrad Celtis (1459–1508), Maximilian Hell (1720–1792), Georg Aunpeck von Peuerbach (1423–1461), Enea Silvio Piccolomini/Papst Pius II. (1405–1464), Josef von Sonnenfels (1732–1817), Paulus de Sorbait (1624–1691)
Päpste und Heilige
Hl. Johannes, Enea Silvio Piccolomini/Papst Pius II. (1405–1464)
Fakultäten / Disziplinen
Katholisch-Theologische Fakultät: Hl. Johannes (Apostel, Evangelist, Heiliger, Fakultätspatron), Enea Silvio Piccolomini (kath. Theologie, Papst)
Evangelisch-Theologische Fakultät: Karl Beth (evang. Theologie)
Rechtswissenschaftliche Fakultät: Marianne Beth (Rechtswissenschaften), Sibylle Bolla-Kotek (Römisches und Bürgerliches Recht), Alfred Verdross (Völkerrecht)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Carl Menger (Volkswirtschaftslehre)
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: „Heimlich Schwangere„ (Sozialgeschichte, Gender studies), Erica Tietze-Conrat Kunstgeschichte), Hans Tietze (Kunstgeschichte, Museologie, Denkmalpflege), Renate Wagner-Rieger (Kunstgeschichte)
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Marianne Beth (Romanistik), Elise Richter (Romanistik), Helene Richter (Anglistik)
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft: Konrad Celtis (Philosophie, Bildungswissenschaften)
Fakultät für Psychologie: Charlotte Bühler (Kinder- und Entwicklungspsychologie), Karl Bühler (Psychologie), Anna Freud (Kinderpsychoanalyse), Sigmund Freud (Psychoanalyse)
Fakultät für Sozialwissenschaften: Marianne Beth (Soziologie), Martha Stephanie Browne (Braun) (Staatswissenschaften), Marie Jahoda (Soziologie), Josef von Sonnenfels (Staatswissenschaft, Politologie)
Fakultät für Mathematik: Karl Menger (Mathematik), Georg Aunpeck von Peuerbach (Mathematik, Astronomie)
Fakultät für Physik: Berta Karlik (Physik)
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie: Maximilian Hell (Astronomie), Georg Aunpeck von Peuerbach (Astronomie, Mathematics), Eduard Suess (Geologie, Paläontologie)
Medizinische Fakultät (s. 2004: Medizin Universität Wien): Gertraut Ehrmann-Binder (Dermatologie), Sigmund Freud (Psychoanalyse), „Heimlich Schwangere“ (Gynäkologie, Gendermedizin), Guido Holzknecht (Radiologie), Victoria Lilly Pfleger-Schwarz (Dermatologie), Romeo Seligmann (Medizingeschichte), Paulus de Sorbait (Anatomie)
„Doppel-Tore“ (Partner*innen, Eltern/Kinder, Geschwister, Kolleg*innen)
- Beth-Tor (Spitalgasse 2–Hof 1), s. Marianne Beth (1890–1984) und Ehemann Karl Beth (1872–1959)
- Bühler-Tor (Spitalgasse/Alser Straße–Hof 1), s. Charlotte Bühler (1893–1974) und Ehemann Karl Bühler (1879–1963)
- Freud-Tor (Spitalgasse 2–Hof 1), s. Anna Freud (1895–1982) und Vater Sigmund Freud (1856–1939)
- „Tor der Heimlich Schwangeren„ = Holzknecht-Tor, s. Guido Holzknecht (1872–1931)
- Menger-Tor (Hof 1–Hof 4), s. Carl Menger (1840–1921) und Sohn Karl Menger (1902–1985)
- Pfleger-Ehrmann-Tor (Hof 2–Hof 4), s. Gertraut Ehrmann-Binder (1915–1997) und Kollegin Lilly Pfleger-Schwarz (1909–1992)
- Richter-Tor (Garnisongasse 13–Hof 9), s. Elise Richter (1865–1943) und Schwester Helene Richter (1861–1942)
- Tietze-Tor (Hof 3–Hof 13), s. Hans Tietze (1880–1954) und Ehefrau Erica Tietze-Conrat (1883–1956)
Außen-Tore
Alser Straße/Ostarrichipark–Hof 1 | Karlik-Tor | Berta Karlik (1904–1990) |
Alser Straße 4–Hof 1 | Sonnenfels-Tor | Josef von Sonnenfels (1732–1817) |
Spitalgasse/Alser Straße–Hof 1 | Bühler-Tor |
Charlotte Bühler (1893–1974) und Karl Bühler (1879–1963) |
Spitalgasse 2–Hof 1 | Freud-Tor |
Anna Freud (1895–1982) und Sigmund Freud (1856–1939) |
Spitalgasse 2–Hof 1 | Beth-Tor |
Marianne Beth (1890–1984) und Karl Beth (1872–1959) |
Spitalgasse 2–Hof 4 | Johannes-Tor | Hl. Johannes |
Spitalgasse 4–Hof 10 | ||
Sensengasse 2–Hof 13 | ||
Van Swietengasse–Hof 6 | ||
Garnisongasse 13–Hof 9 | Richter-Tor |
Elise Richter (1865–1943) und Helene Richter (1861–1942) |
Rotenhausgasse 2–Hof 8 | Bolla-Kotek-Tor | Sibylle Bolla-Kotek (1913–1969) |
Rotenhausgasse 2–Hof 7 (geschlossen) |
Tor der Heimlich Schwangeren/ Holzknecht-Tor |
„Heimlich Schwangere„ und Guido Holzknecht (1872–1931) |
Innen-Tore
Hof 1–Hof 2 | Jahoda-Tor | Marie Jahoda (1907–2001) |
Hof 1–Hof 4 | Menger-Tor |
Carl Menger (1840–1921) und Karl Menger (1902–1985) |
Hof 1–Hof 7 | Suess-Tor | Eduard Suess (1831–1914) |
Hof 2–Hof 3 | Seligmann-Tor | Romeo Seligmann (1808–1892) |
Hof 2–Hof 4 | Pfleger-Ehrmann-Tor |
Gertraut Ehrmann-Binder (1915–1997) und Lilly Pfleger-Schwarz (1909–1992) |
Hof 2–Hof 7 | Hell-Tor | Maximilian Hell (1720–1792) |
Hof 3–Hof 5 | Verdross-Tor | Alfred Verdross (1890–1980) |
Hof 3–Hof 6 | Browne-Tor | Martha Stephanie Browne (Braun) (1898–1990) |
Hof 3–Hof 13 | Tietze-Tor |
Hans Tietze (1880–1954) und Erica Tietze-Conrat (1883–1956) |
Hof 4–Hof 5 | Celtis-Tor | Konrad Celtis (1459–1508) |
Hof 5–Hof 10 | Sorbait-Tor | Paulus de Sorbait (1624–1691) |
Hof 6–Hof 7 | Peuerbach-Tor | Georg Aunpekh von Peuerbach (1423–1461) |
Hof 7–Hof 8 | Piccolomini-Tor | Enea Silvio Piccolomini (1405–1464) |
Hof 8–Hof 9 | Wagner-Rieger-Tor | Renate Wagner-Rieger (1921–1980) |
Artikel
- Die Wiedereröffnung der Universität Wien und der Umgang mit dem Nationalsozialismus nach Kriegsende 1945
- Die Entnazifizierung der Professorenschaft an der Universität Wien
- Entnazifizierung der Studierenden an der Universität Wien nach 1945
- Die Borodajkewycz-Affäre 1965
- Tore der Erinnerung am Campus der Universität Wien
- DENK-MAL Marpe Lanefesch
- NS-Provenienzforschung an den Bibliotheken der Universität Wien
- Denkmal „Siegfriedskopf“
- „Kontroverse Siegfriedskopf“
- Gedenknischen in der Aula der Universität Wien
- Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien
- Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938
- „Rektorenfasten – ins licht gerückt“
- „Tabula rasa? Gedächtnis und Tafel – was bleibt?“
- „Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen“
- Denkmal „Vertriebene Historiker*innen“
- Gedenkprojekte im 21. Jahrhundert
- Tore der Erinnerung am Campus der Universität Wien
- DENK-MAL Marpe Lanefesch
- „Kontroverse Siegfriedskopf“
- Gedenknischen in der Aula der Universität Wien
- Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien
- „Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen“
- Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938
- „Der Muse reichtʼs“
- „Rektorenfasten – ins licht gerückt“
- Gedenkjahr 2018
- „Tabula rasa? Gedächtnis und Tafel – was bleibt?“
- Denkmal „Vertriebene Historiker*innen“
Zuletzt aktualisiert am : 07.11.2024 - 10:06
-
Campus der Universität Wien
1965–21. Jhdt.
-
Karl Beth
-
Marianne Beth (geb. Weisl)
-
Sibylle Bolla-Kotek
-
Martha Stephanie (Steffy) Browne (Braun)
-
Charlotte Bühler (geb. Malachowski)
-
Karl Bühler
-
Konrad Celtis
-
Gertraut Ehrmann-Binder
-
Anna Freud
-
Sigmund Freud
-
Maximilian Hell (Höll)
-
Guido Holzknecht
-
Marie Jahoda
-
Berta Karlik
-
Carl Menger von Wolfensgrün
-
Karl Menger
-
Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.)
-
Georg Aunpekh von Peuerbach
-
Victoria Lilly Pfleger-Schwarz
-
Elise Richter
-
Helene Richter
-
Franz Romeo Seligmann
-
Josef von Sonnenfels
-
Paul de Sorbait
-
Eduard Suess
-
Hans Tietze
-
Erica Tietze-Conrat
-
Alfred Verdroß-Droßberg
-
Renate Wagner-Rieger