Josef Unger, o. Univ.-Prof. Dr. jur.
Ehrungen
Ehrung | Titel | Datierung | Fakultät | |
---|---|---|---|---|
Ehrentafel-Fakultät | 1925 | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät |
Die Eintragung der Namen der ehemaligen Professoren der Universität Wien Josef Unger und Heinrich Lammasch in die Ehrentafel der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät wurde am 14. Juli 1925 durch das Professorenkollegium der Fakultät beschlossen:
Der Senat der Universität Wien gab am 16. Juli 1925 seine Zustimmung. Am 17. Juli 1925 beauftragte der Rektor der Universität Wien Hans Sperl die Universitäts-Gebäude-Inspektion mit der Durchführung der Eintragung. |
|
Denkmal Arkadenhof | 1928 | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät |
|
Funktionen
Dekan*in | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | 1863/64 |
- Rechtswissenschaften
- Bürgerliches Recht (Privatrecht)
- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Joseph Unger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Als Privatrechtsdogmatiker war er an der Schaffung der Haftpflichtgesetze und zusammen mit Julius Glaser an der Reform der Zivilprozessordnung (ZPO) mitbeteiligt. Unger lehrte ab 1857 als ordentlicher Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Wien. Er gilt heute als „Vater der historischen Rechtsschule“ in Österreich, vor allem aufgrund seiner wichtigen Rolle bei der Umsetzung der Studienreform 1855 an der juridischen Fakultät der Universität Wien. 1881 wurde er zum Präsidenten des österreichischen Reichsgerichts ernannt.
Archiv der Universität Wien, Senat GZ 1076 aus 1924/25 (Eintragung Ehrentafel).
Zuletzt aktualisiert am 08.02.2023 - 15:24