Biblio
Export 257 results:
Author [ Title
Filters: First Letter Of Last Name is T [Clear All Filters]
"Opa war kein Nazi". Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer, 2002.
, Österreich 1945–1995. Gesellschaft. Politik. Kultur. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1995.
, Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: , 1951, p. 5811 S.
, “Österreicher im Exil 1938–1945”, in NS-Herrschaft in Österreich 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1988, pp. 553–570.
, “Österreicher in der Wehrmacht”, in NS-Herrschaft in Österreich 1938–1945. Ein Handbuch, Wien: öbv & hpt, 2000, pp. 123–158.
, “Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime”, in NS-Herrschaft in Österreich 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1988, pp. 269–282.
, “Österreichs Philosophie zwischen totalitär und konservativ”, in Versäumnisse und Chancen. Beiträge zur Hochschulfrage in Österreich, Wien and Hannover: Forum, 1967, pp. 29–52.
, “Othenio Abel, Kämpfer gegen die "Verjudung" der Universität”, Der Standard, 2012.
, “Othenio Abel. Paläontologe, antisemitischer Fakultäts- und Universitätspolitiker”, in Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, pp. 287-292.
, “Otto Loewi - Biographical”, Nobel Lectures, vol. Physiology or Medicine 1922-1941, 1965.
Planung und Re-formation der Universität. Wien: Böhlau, 1991, p. 129 S.
, “Positive Theologie der Moderne: Der österreichische Theologe Karl Beth”, in Gott und die Moderne. Theologisches Denken im Anschluß an Falk Wagner, Wien: , 1994, pp. 116-122.
, “Positive Theologie der Moderne: Der österreichische Theologe Karl Beth”, in Gott und die Moderne. Theologisches Denken im Anschluß an Falk Wagner, Wien: , 1994, pp. 116-122.
, “Private Lebenssituation und Karriereentwicklung in männlichen Biographien”, in Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis, Frankfurt am Main: Campus, 2000, pp. 139–154.
, “Professor Wilhelm Emil Wahlberg und seine Bedeutung in der Strafrechtswissenschaft”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, vol. 23, pp. 64-83, 1903.
, Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008.
, “Qualitative Archives and Biographical Research Methods. An Introduction to the FQS Special Issue”, Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], vol. 12, 2011.
, “Quarin, Joseph Freiherr von”, in Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin, New York : De Gruyter, 2005.
, “Raumbezug – Generation – Vergleich und Transfers- bzw. Vergelchtungsanalyse: Wie konstituiert Wissenschaftsgeschichte ihre Objekte”, in Verräumlichung Vergleich Generationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte, Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2004, pp. 7–23.
, “Raumbezug – Generation – Vergleich und Transfers- bzw. Vergelchtungsanalyse: Wie konstituiert Wissenschaftsgeschichte ihre Objekte”, in Verräumlichung Vergleich Generationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte, Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2004, pp. 7–23.
, “Reflections on the Transition from Elite to Mass to Universal Access: Forms and Phases of Higher Education in Modern Societies since WWII”, in International Handbook of Higher Education 1: Global Themes and Contemporary Challenges, Dordrecht: Springer, 2006, pp. 243–280.
, “Robert Bárány - Biographical”, Nobel Lectures, vol. Physiology or Medicine 1901-1921, 1967.
“The Role of Refugee Help Organizations in the Placement of German and Austrian Scholars Abroad”, in Intellectual Migration and Cultural Transformation: Refugees from National Socialism in the English-Speaking World, Wien: Springer, 2003, pp. 21–36.
, “The R/Uses of Commemoration. Some Notes on Research on Austrian Film Exile”, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2nd ed., Wien: , 1995, pp. 295–311.
, “Schule und Jugenderziehung in der "Ostmark"”, in NS-Herrschaft in Österreich 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1988, pp. 217–242.
,