Suche
The search found 2582 results in 0.084 seconds.
Suchergebnisse
-
Sonnenfels-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zischen Alser Straße 4 und Hof 1, ehemaliger Haupteingang ins AKH, Blick von außen, Zustand 2003
-
Philosophin Eva Laquièze-Waniek als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Die Gründungsurkunden (Stiftbriefe) der Universität Wien
-
Immatrikulation – Inskription – Zulassung durch die Jahrhunderte
1365–21. Jhdt. -
Das Jahr 1968
1968 -
Weihnachten an der Universität Wien
14. Jhdt.–21. Jhdt. -
Franz Xaver Haimerl
15.2.1806–11.10.1867 -
Physik in Wien im 19. Jahrhundert
1850–1915 -
Das Elektronenmikroskop der Universität Wien ermöglicht die atomare Feinstruktur von Materialien aufzuzeigen. Hier die Abbildung einer Graphen-Monolage. Graphen ist eine Modifikation des Kohlenstoffs.
-
Der Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz in Wien wurde anlässlich der Fertigstellung der I. Wiener Hochquellenleitung gebaut. Gegenüber vom Brunnen steht eine Büste von Eduard Suess.
-
Die Universität am „Ring des 12. November“
1918–1923 -
Universitas semper reformanda
1849–2004 -
Regional – Global 5 Themen
-
Sigmund Freud
6.5.1856–23.9.1939 -
Josef Stefan
24.3.1835–7.1.1893 -
Franz Serafin Exner jun.
24.3.1849–15.11.1926 -
Der Universitätspedell
1365–21. Jhdt. -
Die eingemeißelten Namen der Rektoren der NS-Zeit, Knoll und Pernkopf, nach Entfernung der Vergoldung, Kunstinstallation „Rektorenfasten – ins licht gerückt“ (gestaltet von Bele Marx & Gilles Mussard), 2017
-
Eröffnung des ersten Wissenschaftskollegs 1994 als Vorläufer der späteren Doktoratskollegs, von rechts nach links: FWF-Präsident Arnold Schmidt, Wissenschaftsminister Erhard Busek, Rektor Alfred Ebenbauer, Univ.-Prof. Helmut Ruis
-
Ursula Wagner (Abteilung Frauenförderung und Gleichstellung der Universität Wien) als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
- 1