Die Universität als Lazarett – der Beitrag der Universität Wien zum Ersten Weltkrieg

1914–1918

Während des Ersten Weltkriegs wurde im Hauptgebäude der Universität Wien – wie an anderen Wiener Hochschulen auch – ein Verwundetenspital eingerichtet um leichte Kriegsverletzte aufzunehmen.

Das 550. Universitätsjubiläum, das im Jahr 1915 gefeiert werden sollte, entfiel sang- und klanglos infolge des wenige Monate davor begonnenen Ersten Weltkriegs.
In seinem Rektoratsbericht vom Oktober 1914 assoziierte der scheidende Rektor Richard von Wettstein vielmehr über die Neuausrichtung des Jubiläumsgedankens: die Universität feierte nicht mehr sich, ihre Idee und ihre Funktion in der Gesellschaft, sondern ordnete sich in den „nationalen Schulterschluss“ der Kriegseuphorie ein, bis zur räumlichen Selbstaufgabe. Symbolisch wirksam beschloss die Universität bereits ein Monat nach der Kriegserklärung das Hauptgebäude der Universität an der Wiener Ringstraße zur Hälfte in ein Lazarett umzubauen und sich so symbolisch-räumlich am Kriegswerk zu beteiligen:

„Die Kriegshilfsleistung der Gesamtuniversität, die Widmung eines großen Teiles der Räume ihres Hauptgebäudes für den Kriegshilfedienst drückt auch dem Studienjahre, an dessen Schwelle wir stehen, seine Signatur auf. Es ist das Jahr, in dem die Wiener Universität das 550jährige Jubiläum ihres Bestandes zu feiern hätte. Ihre Aktion bildet daher zugleich ihr Jubiläumswerk. Die Universität, die Lehr- und Pflegestätte philosophischer und ethischer Ideale, stellt sich als Ganzes in den Dienst der praktischen Humanität.
Wir glauben, indem wir dadurch unsere Theorien zur Verwirklichung bringen und ihnen gerecht werden, unser Jubiläum würdig zu begehen. Siegeszuversichtlich und hoffnungsfreudig blicken wir in diesen Tagen der Zukunft entgegen.“

In der Universität entstand also ein Hilfslazarett, in dem der große Festsaal als zentraler Speise- und Aufenthaltsraum für die verwundeten Soldaten, der kleine Festsaal und diverse Hörsäle als Operationssäle und der Juristentrakt als Quarantänestation dienten. In den Hörsälen in den oberen Stockwerken wurden 26 Krankenzimmer mit ca. 800 Betten eingerichtet, darüber hinaus wurden bald auch die Gänge mit Betten belegt. Der Arkadenhof diente zur Hälfte als Erholungsbereich für die Kriegsversehrten. Zahlreiche Lehrende bzw. ihre Familienangehörigen und Studierende fungierten als Pflege- und Hilfspersonal.

Der universitäre Lehrbetrieb konnte trotz der räumlichen Einschränkungen fortgesetzt werden, da die Zahl der Studierenden (und der jüngeren Dozenten) infolge der Einberufungen zum Kriegsdienst stark zurückgegangen war. Die Zahl der Frauen unter den Studierenden stieg kontinuierlich an. Eigene „Kriegskurse“ zu Themen wie Krankenpflege oder „Das wirtschaftliche Verhalten in Kriegszeiten“ wurden eingeführt, konnten über den Rückgang von Forschung und Lehre, den Abbruch der internationalen Kontakte und den großen Mangel an Büchern und Forschungsmitteln nicht hinwegtäuschen. Eine nachhaltige Wirkung auf Lehre und Forschung hatten die Kurse nicht und verschwanden mit der Schließung des Lazaretts im Universitätshauptgebäude im September 1916 auch wieder. Während des Ersten Weltkriegs wurden Wissenschaft und Forschung in die Entwicklung der Kriegstechnik und die Entmenschlichung des Krieges einbezogen. Eine allfällige Involvierung der Universität Wien – etwa in die Giftgasentwicklung oder rassenkundliche Untersuchungen – ist bis heute noch nicht eingehend erforscht worden.

Nach dem Zusammenbruch der k. u. k. Monarchie blieb die Universität Wien institutioneller Wegbereiter (deutsch)nationaler, antidemokratischer, antisemitischer und totalitärer Ideen und Politiken. Das Engagement der Universität im Weltkriegs äußerte sich auch nachträglich in der universitären Gedenkkultur: Eine erste Initiative, ein Gefallenendenkmal zu errichten, wurde 1914 vorerst nicht weiterverfolgt, aber 1919 neu aufgenommen und 1923 realisiert. Auf Initiative der Deutschen Studentenschaft Österreichs wurde in Verbindung mit „ihren Lehrern“ ein Denkmal für die in „Ehren gefallenen Helden unserer Universität“ errichtet. Der so genannte „Siegfriedskopf“ spielt auf den Brudermord des Nibelungenstoffes und die „Dolchstoßlegende“ an und lässt sich in die Tradition sogenannter Langemarck-Denkmäler stellen, die den Heldentod der deutschen Jugend glorifizieren und nicht nur für die Nationalsozialisten als Symbol für den kämpfenden Studenten standen. 

Druckversion