Eduard Luka Miloslavić, Univ.-Prof. Dr. med., Dr. med. h.c.

20.12.1884 – 11.11.1952
geb. in Oakland, Kalifornien, Vereinigte Staaten gest. in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten

(auch Miloslavic, dt. Eduard Lukas Miloslavich, engl. Edward Lucas Miloslavich)

Ehrungen

Ehrung Titel Datierung Fakultät
Ehrendoktorat Dr. med. h.c. 1944/45 Medizinische Fakultät

Die Begründung für die Verleihung des Ehrendoktorats an Eduard Miloslavić lautete (Text lt. Ehrenurkunde):

„Er hat einen großen Teil seiner wissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Wien erhalten und hier das Doktorat der Medizin erworden und sich durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten in dem Fach der Gerichtlichen Medizin einen hervorragenden Namen geschaffen. Als Professor der Universität Zagreb und nicht zuletzt als erster Dekan der medizinischen Fakultät nach der Begründung des Staates Kroatien hat er enge Beziehungen mit der deutschen medizinischen Forschung gepflogen und sich so um die wissenschaftliche Verbindung zwischen Kroatien und dem Deutschen Reiche sehr verdient gemacht.“

[Biografie in Arbeit]

 

Werke (Auswahl)

Ein weiterer Beitrag zur pathologischen Anatomie der militärischen Selbstmörder (in: Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin 208/1, S. 44–53), 1912.
Über Bildungsanomalien der Nebennieren (Habilitationsschrift), 1914.
Zur Wirkung der Granatexplosion (in: Medizinische Klinik 17, S. 1–7), 1914.
Die Feldprosektur (in: Wiener Klinische Wochenschrift 13, S 1–4), 1915.
Sanitätsdienst im Kriege bei der Serbischen Armee (in: Der Militärarzt 50/21, S. 506–516), 1916.
Hirnhypertrophie und Konstitution (in: Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie 62), 1916.
Racial studies on the large intestine (in: American Journal of Physical Anthropology 8/1), 1925.
Medical Testimony (in: Marquette Law Review 12/2, S. 110–118), 1928.
Pathological Anatomy of Death by Drowning (in: American Journal of Clinical Pathology 4/1, S. 42–49), 1934.
Osnivanje Medicinskog fakulteta u Sarajevu [Gründung der Medizinischen Fakultät in Sarajevo] (in: Alma mater croatica 5, S. 89–91), 1941.
Kobno spriečavanje poroda [Tödliche Geburtenkontrolle], 1942.
Uncommon criminal methods of infanticide (in: Journal of Criminal Law, Criminology, and Police Science 42/3, S. 414–416), 1951.

Archiv der Universität Wien, Akad. Senat, S 304.836 (Personalblatt Eduard Miloslavich).
Archiv der Universität Wien, Akad. Senat, GZ 299 aus 1944/45 (Ehrendoktorat Miloslavich).
Archiv der Universität Wien, Akad. Senat, GZ 307 aus 1944/45 (Ehrendoktorat Orsos).
Archiv der Universität Wien, Akad. Senat, Sitzungsprotokolle aus 1944/45, 6. Sitzung vom 9. Juni 1945.
Archiv der Universität Wien, Medizinische Fakultät, Personalakt 879 (Eduard Miloslavich).
Archiv der Universität Wien, Medizinische Fakultät, GZ 66 aus 1944/45 (Ehrendoktorat Miloslavich).
Archiv der Universität Wien, Philosophische Fakultät, PH S 68.131 (Gastvortrag Professor Miloslavich).
> Wisconsin Historical Society: Foto von Dr. Edward L. Miloslavich (ca. 1940er-Jahre)
> Večernji list: Foto von Eduard Miloslavić während der Untersuchung in Katyn, 1943
> Bundesarchiv Berlin: Foto der internationalen Ärztekommission von Katyn bei der Überreichung des Abschlussberichts, 1943

Katharina Kniefacz

Zuletzt aktualisiert am 09.03.2023 - 20:51

Druckversion