Biblio
Aberkennung Der Doktorwürde An Der Universität Erlangen In Der Zeit Des Nationalsozialismus. Dokumentation Der Gedenkakte Der Medizinischen Fakultät Und Des Fachbereichs Rechtswissenschaft Und Aberkennungen An Der Theologischen Und Der Naturwissenschaf, Akademische Reden und Kolloquien / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 29, Akademische Reden Und Kolloquien / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 29 (Nürnberg and Erlangen, 2010), S. 76 S <http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2011/2398/>
, „Adolf Julius Merkl (1890–1970)“, in Juristen in Österreich 1200–1980, , Juristen In Österreich 1200–1980 (Wien: Orac, 1987), S. 300–304
, ,
„Alfred Verdroß (1890–1980)“, in Juristen in Österreich 1200–1980, , Juristen In Österreich 1200–1980 (Wien: Orac, 1987), S. 304–308
, Biographisches Staatshandbuch, Lexikon Der Politik, Presse Und Publizistik, 2 Bde. (Bern and München: Francke, 1963)
, „Bleibende Erinnerungszeichen An Eine Rechtslehre“, in Grundlagen der Österreichischen Rechtskultur: Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, , Grundlagen Der Österreichischen Rechtskultur: Festschrift Für Werner Ogris Zum 75. Geburtstag (Wien: Böhlau, 2010), S. 543–562
, Christian Broda. Eine Politische Biographie, Zeitgeschichte im Kontext 5, Zeitgeschichte Im Kontext 5 (Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2011), S. 603 S.
, „Das Studium Der Staatswissenschaften In Österreich“, Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte, Zeitschrift Für Neuere Rechtsgeschichte, 20 (1998), 177–211
, Der Kreis Um Hans Kelsen. Die Anfangsjahre Der Reinen Rechtslehre, Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instiuts 30, Schriftenreihe Des Hans Kelsen-Instiuts 30 (Wien: Manz, 2008)
, „Der "Neue Österreichische Mensch". Erziehungsziele Und Studentische Lagerpraxis“, Vierteljahreshefte des Instituts für Zeitgeschichte, Vierteljahreshefte Des Instituts Für Zeitgeschichte, 2013, –
, Die Aberkennung Von Doktorgraden An Der Juristischen Fakultät Der Universität Erlangen Im Nationalsozialismus, Erlanger Forschungen Sonderreihe 15, Erlanger Forschungen Sonderreihe 15 (Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, 2010)
, „Die Erste Doktorin Unserer Fakultät: Helene Lieser“, Juridicum Journal [http://journal.juridicum.at/?c=145&a=2647], Juridicum Journal [Http://Journal.juridicum.at/?C=145&A=2647], 2010 <http://journal.juridicum.at/?c=145&a=2647>
, Die Rechts- Und Staatswissenschaftliche Fakultät Der Universität Wien In Den Jahren 1918–1938, Schriften des Archivs der Universität Wien, Schriften Des Archivs Der Universität Wien (Göttingen: V&R unipress, 2014), xx <https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737097994>
, „Die Staatsrechtlichen Umbrüche 1933/34 Aus Der Sicht Der Zeitgenössischen Staatsrechtswissenschaftler Der Wiener Staats- Und Rechtswissenschaftlichen Fakultät“, in Tagungsband "150 Jahre moderner Parlamentarismus in Mitteleuropa" (Prag 2011), Tagungsband "150 Jahre Moderner Parlamentarismus In Mitteleuropa" (Prag 2011) (Wien), S. –
, „Die Staatswissenschaften. Historische Fakten Zum Thema 'Billigdoktorate' Und 'Frauen- Und Ausländerstudien'“, Zeitgeschichte, Zeitgeschichte, 37 (2010), 238–256 <http://homepage.univie.ac.at/tamara.ehs/pdf/Beitrag_Zeitschrift_Zeitgeschichte_Staatswissenschaften.pdf>
, „"Die Universität Im Dritten Reich. Hochschulrecht Im Dienste Ideologischer Gleichschaltung"“, in Nationalsozialismus und Recht. Rechtsetzung und Rechtswissenschaft in Österreich unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, , Nationalsozialismus Und Recht. Rechtsetzung Und Rechtswissenschaft In Österreich Unter Der Herrschaft Des Nationalsozialismus (Wien: Orac, 1990)
, „Die Vertreibung Der Ersten Staatswissenschafter: Helene Lieser Und Johann Sauter“, in Vertriebenes Recht – vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945, , Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- Und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945 (Wien: Manz, 2012), S. 233–259
, Die Wiener Schule Der Nationalökonomie: Eine Geschichte Ihrer Ideen, Vertreter Und Institutionen, Enzyklopädie des Wiener Wissens 7, Enzyklopädie Des Wiener Wissens 7 (Weitra: Bibliothek der Provinz, 2009), S. 250 S.
, „"Ein Kampf Ums Recht"? Bruchlinien In Recht, Kultur Und Tradition In Der Kontroverse Zwischen Kelsen Und Hold-Ferneck An Der Wiener Juristenfakultät“, in Turning Points and Breaklines, , Turning Points And Breaklines (München: Martin Meidenbauer, 2009), S. 110–138
, „Entwickelt Sich Österreichs Rechtswissenschaft?“, in Österreich – geistige Provinz?, , Österreich – Geistige Provinz? (Wien and Hannover and Bern: Forum, 1965), S. 280–309
, Entwicklung Und Lage Der Akademikerschaft In Österreich, Ungedr. Phil. Diss. Univ. Wien (Wien, 1952), S. 129 S.
, „Eric Voegelin On Nazi Political Extremism“, Journal of the History of Ideas, Journal Of The History Of Ideas, 63 (2002), 151–171 <http://www.jstor.org/stable/3654262>
, „Erinnerungen An Das Mises-Privatseminar“, Wirtschaftspolitische Blätter, Wirtschaftspolitische Blätter, 28 (1981), 110–120
,