Biblio
Wissensbilanz Universität Wien 2005. Wien: , 2007, S. 126 S.
, Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregie. Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung. Opladen: Leske + Budrich, 2002.
, „Wissens- und Wissenschaftstransfer – Einführende Bemerkungen“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 29, S. 181–189, 2006.
, Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissenökonomie. Zürich: Rotpunktverlag, 2004, S. 133 S.
, Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK-Verlag, 2002, S. 237 S.
, „Wissen und Bürgertum. Skizze eines historischen Vergleichs zwischen Preußen/Deutschland, Frankreich, England und den USA, 18.–20. Jahrhundert“, in Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Acht Beiträge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988, S. 106–124.
, „Wissen ohne Stätte? Dislozierung des Universitätsbetriebs und Standortsuche für den Neubau“, in Stätten des Wissens. Die Universität Wien entlang ihrer Bauten 1365-2015, Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2015, S. 149-156.
, Wissen, leisten, bilanzieren. Erkenntnisproduktion und Wissensbilanzierung an der Universität Wien, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2008, S. 98 S.
, „Wissen – Geschlecht – Ökonomie. Habilitationsverfahren von Ökonominnen an der Universität Berlin in den 1920er Jahren“, in Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge – empirische Erträge, Königstein im Taunus: , 2008, S. 185–203.
, Wissen, Gender, Professionalisierung. Historisch-soziologische Studien. Zürich: Chronos, 2003, S. 315 S.
, „Wissen für den Hof. Die Universität Wien und der Hof der österreichischen Herzoge im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert“, in Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.–16. Jahrhundert, Wien and München: , 2010, S. 37–51.
, "Wissen für Alle". Beiträge zum Stellenwert von Bildung in der Demokratie. Wien: edition vhs, 1996, S. 275 S.
, Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften. Bielefeld: transcript, 2006.
, „Wissen bereitstellen, Erinnerung ermöglichen, Identität stiften. Die Rolle der Archive in Staat und Gesellschaft“, Festschrift für Lorenz Mikoletzky, Bd. 55, 2011.
, „Wissen“, in Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Bd. 4, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1990, S. 903–911.
, „Wissen“, in Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe, 4. Aufl., Berlin: E.S.Mittler Verlag, 1930, S. 611–617.
, „Wissen“, in Enyklopädie Philosophie. Bd. 2, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1999, S. 1795–1763.
, „Wissen“, in Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, München: Ehrenwirth, 1989, S. 387–391.
, „Wissen“, in Philosophische Wörterbuch, Freiburg and Basel and Wien: Herder, 2000, S. 371–372.
, Wissen, Bd. 63. 2013.
„".. wird ausdrücklich der Bestand eines Dolmetschinstitutes mit einem Direktor vorausgesetzt" – Die Gründung des Dolmetschinstitutes 1943“, in Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2010, S. 261–286.
, „Wir zahlen, wir fordern: Kundschaft StudentIn“, in Ökonomisierung der Bildung. Tendenzen, Strategien, Alternativen, Wien: Mandelbaum, 2005, S. 223 S.
, „"Wir wollten alle so gerne lernen .." Die UNRRA-Universität im DP-Camp Deutsches Museum in München“, Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 17, 2008.
, , „"Wir wollen ein Gebäude aufführen von fester Dauer". Zur Standortproblematik und baulichen Entwicklung der österreichischen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert“, in Universität im öffentlichen Raum, Basel: Schwabe Verlag, 2008, S. 439–467.
,