Biblio

Export 8056 results:
Autor [ Titel(Desc)] Typ Jahr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
W
Broda, Engelbert, Warum War Es In Österreich Um Die Naturwissenschaft So Schlecht Bestellt?, in Engelbert Broda. Wissenschaft, Verantwortung, Frieden. Ausgewählte Schriften, Thomas Schönfeld, Broda, Paul und Deutsch, Gitta, Engelbert Broda. Wissenschaft, Verantwortung, Frieden. Ausgewählte Schriften (Deuticke, 1985), S. 162–183
Lillie, Sophie, Was Einmal War. Handbuch Der Enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Jüdisches Echo, Jüdisches Echo (Wien: Czernin, 2003), S. 1440 S.
Pechar, Hans, Was Folgt Auf Den Offenen Hochschulzugang? Eine Inventur Mit Falschen Alternativen, in Bildung riskiert. Erziehungswissenschaftliche Markierungen, Agnieszka Dzierzbicka, Kubac, Richard und Sattler, Elisabeth, Bildung Riskiert. Erziehungswissenschaftliche Markierungen (Wien: Löcker, 2005), S. 35–43
Paletschek, Silvia, Was Heißt "Weltgeltung Deutscher Wissenschaft?" Modernisierungsleistungen Und -Defizite Der Universitäten Im Kaiserreich, in Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Michael Grüttner, Hachtmann, Rüdiger, Jarausch, Konrad und John, Jürgen, Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität Und Politik Im 20. Jahrhundert (Göttingen: V&R, 2010), S. 29–54 <http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8465/pdf/Paletschek_Weltgeltung_deutscher_Wissenschaft_2010.pdf>
Gleispach, Wenzel, Was Ist Strafe?, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1929/30 am 6. November 1929, Universität Wien, Die Feierliche Inauguration Des Rektors Der Wiener Universität Für Das Studienjahr 1929/30 Am 6. November 1929 (Wien, 1929), S. 67–85
Hubert, Rainer, Was Ist Und Zu Welchem Ende Betreibt Man Ein Av-Archiv? Die Österreichische Phonothek Als Nationalarchiv Für Audiovisuelle Medien, Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Medien & Zeit. Kommunikation In Vergangenheit Und Gegenwart, 13 (1998), 18–27
Universitäten, Unbedingte, und Johanna-Charlotte Horst, Was Ist Universität? Texte Und Positionen Zu Einer Idee, Unbedingte Universitäten, Unbedingte Universitäten (Zürich: diaphanes, 2010), S. 348 S
Gutschelhofer, Alfred, Was Ist Universitätsreform? Eine Realistische Standortbestimmung Der Karl Franzens Universität Graz Im Ug 2002, in Universität im öffentlichen Raum, Rainer Christoph Schwinges, Universität Im Öffentlichen Raum (Basel: Schwabe Verlag, 2008), S. 487–
Singer, Wolf, Was Kann Ein Mensch Wann Lernen, in Die Zukunft der Bildung, Nelson Kilius, Kluge, Jürgen und Reisch, Linda, Die Zukunft Der Bildung (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002), S. 78–99
Korotin, Ilse, "Was Wird Diese Frau Schon Zu Sagen Haben?" Intellektuelle Frauen Im Wien Der Zwischenkriegszeit, 10 Jahre "Frauen sichtbar machen! BIOGRAFIA Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen, 10 Jahre "Frauen Sichtbar Machen! Biografia Datenbank Und Lexikon Österreichischer Frauen, 63 (2008), 16–21
Mager, F., Was Wollen Die Studenten, Fischer-Bücherei, Fischer-Bücherei (Fischer, 1968)
Goatly, Andrew, Washing The Brain – Metaphor And Hidden Ideology, Discourse Approaches to Politics, Society and Cutlure 23, Discourse Approaches To Politics, Society And Cutlure 23 (Amsterdam, 2007), S. 431 S.
Nikolow, Sybilla, "We Could Not Photograph Social Objects Even If We Tried." Otto Neuraths Bildstatistik Als Beobachtungs- Und Darstellungsinstrument Sozialer Fakten, Tabellen, Kurven, Piktogramme – Techniken der Visualisierung in den Sozialwissenschaften, Tabellen, Kurven, Piktogramme – Techniken Der Visualisierung In Den Sozialwissenschaften, 64 (2009), 18–30
Maurer, Trude, Weder Kombattanten Noch Kommilitonen. "Feindliche Ausländer" In Einer Deutschen Universitätsstadt Während Des Ersten Weltkrieges, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Jahrbuch Für Universitätsgeschichte, 8 (2005), 185–210
Hoffmann, Dieter, ".. Weder Schön Noch Typisch Für Die Zeit." Das Max-Planck-Denkmal Von Berhard Heiliger (1949/59), Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Jahrbuch Für Universitätsgeschichte, 6 (2003), 184–196

Seiten