Biblio
„Die Universität Wien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg“, in Wissenschaftsphilosophie und Politik, Wien: Springer, 2001, S. 57–62.
, „Die Universität Wien im »langen 20. Jahrhundert« und das unvollendete Projekt gesellschaftlich verankerter Vernunft – Zum »Streit der Fakultäten« von Kant bis Bourdieu“, in Universität - Forschung - Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 33–76.
, „Die Universität Wien im »langen 20. Jahrhundert« und das unvollendete Projekt gesellschaftlich verankerter Vernunft – Zum »Streit der Fakultäten« von Kant bis Bourdieu“, in Universität - Forschung - Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 33–76.
, „Die Universität Wien im Kontext von Wissens- und Wissenschaftsgesellschaft“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 203-240.
, „Die Universität Wien im Kontext von Wissens- und Wissenschaftsgesellschaft“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 203-240.
, „Die Türkei als Zielland der wissenschaftlichen Emigration aus Österreich. Ein Überblick“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 1017–1020.
, „Die Philosophische Fakultät um 1900“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 133-148.
, „Die Philosophie an der Universität Wien von 1848 bis zur Gegenwart“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 77–132.
, „Die Philosophie an der Universität Wien von 1848 bis zur Gegenwart“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 77–132.
, „Die Österreichische Geschichtswissenschaft vom ›Anschluß‹ zum Wiederaufbau“, in Kontinuität und Bruch 1938 – 1945 – 1955, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 135–155.
, „Die österreichische Emigration als Kulturtransfer Europa-Amerika“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 93–101.
, „Die nationalökonomische Emigration. Versuch einer Verlustbilanz“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 374–386.
, „Die Idealwelten der österreichischen Nationalökonomen“, in Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Wien and München: Jugend & Volk, 1987, S. 238–275.
, „Die "Gelehrtenrepublik der Arbeit". Wissenschaft, Schulreform und Volksbildung im "Roten Wien" und ihre Zerstörung durch Austrofaschismus und Nationalsozialismus“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 886–890.
, „Die Entwicklung und Ausdifferenzierung der rechts- und staatswissenschaftlichen Disziplinen“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 183-200.
, „Die Emigration von Anna und Sigmund Freud. Eine Fallstudie“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 247–251.
, „Die Emigration österreichischer wissenschaftlicher Intelligenz und die Wiener Volksbildung 1918 bis 1938“, in Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Wien and München: Jugend & Volk, 1987, S. 343–358.
, „Die Emigration österreichischer Historiker. Ein ungeschriebenes Kapitel in der Zeitgeschichte ihres Faches“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 474–494.
, „Die Emigration nach Shanghai – ein Ghettoisierungsprozeß?“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 1028–1034.
, „Die Emigration Erwin Schrödingers“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 730–733.
, „Die Emigration des Wiener Kreises“, in Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Wien and München: Jugend & Volk, 1987, S. 66–122.
, „Die Emigration der Österreichischen Schule der Nationalökonomie in die USA“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 402–415.
, „Die Bedeutung der Emigration des Wiener Kreises für die Entwicklung der Wissenschaftstheorie“, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2. Aufl., Münster: LIT, S. 155–169.
, „Die andere Kulturgeschichte am Beispiel von Emigration und Exil der österreichischen Intellektuellen 1930–1940“, in Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei Bänden. Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg, Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 1997, S. 499–534, 535–558.
, „Did Modernism Survive? The Fate of Architects Expelled from Austria in 1938“, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2. Aufl., Wien: , 1995, S. 251–269.
,