Biblio
,
Wissenschaft, Kunst & Gender – Denkräume in Bewegung. Bielefeld: transcript, 2012.
, „"Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muß es auch Möglichkeitssinn geben." – Über die Vertreibung historischer Möglichkeiten anhand exemplarischer Lebensgeschichten von Intellektuellen im Exil“, Wiener Geschichtsblätter, Bd. 52, S. 14–35, 1997.
, „Weibliche intellektuelle Kulturen in Wien und ihre Vertreibung 1938“, in Alma Maters Töchter im Exil. Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen in der NS-Zeit, München: Edition Text und Kritik, 2011, S. 226–236.
, „Weibliche Exzellenz und Nationalsozialismus an der Universität Wien“, in Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2010, S. 141–166.
, „Von uns selbst nicht mehr schweigen – Reflexionen über Wissenschaft, Erinnerungsarbeit und ihre Subjekte“, in Subjekt des Erinnerns?, Klagenfurt: Drava, 2011, S. 159–165.
, „Vertriebene und Verbliebene. Zur Geschichte intellektueller Frauen in Österreich“, Zeitgeschichte, Bd. 24, S. 30–48, 1997.
, ,
„Studierende und die Universität Wien in der Dauerkrise 1918 bis 1938“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, S. 61–97.
, Screenings. Wissen und Geschlecht in Musik Theater Film. Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2010, S. 165 S.
, „Rückwärts in die Zukunft? Zum Geschlechterverhältnis in den Wissenschaften“, in Quo vadis Universität? Perspektiven aus der Sicht der feministischen Theorie und Gender Studies, Innsbruck, Wien: StudienVerlag, 2002, S. 51–62.
, „Réflections sur le retour d'Exil d'Intellectuels“, Exil et Retours d'Exil, Bd. 56, S. 175–183, 2003.
, „Portraitskizzen“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, 2008, S. 261–300.
, , „März 1938: "Anschluß" und Ausschluss. Vertreibung der Studierenden der Universität Wien“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, S. 99–140.
, Lust am Denken – Lust am Leben. Wissenschaft(erinnen) im Selbstportrait. Strasshof: Vier-Viertel-Verlag, 2000, S. 315 S.
, „Lebenskompositionen. Intellektuelle Frauen im US-amerikanischen Exil“, in Frauen im Exil, Klagenfurt: Drava Verlag, 2007, S. 186–200.
, Kultur der Gefühle. Wissen und Geschlecht in Musik*Theater*Film. Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2012.
, „"I think I got a sense of being different". Über als Kinder und Jugendliche vom Nationalsozialismus vertriebene Intellektuelle“, in Kindheit und Jugend im Exil – Ein Generationenthema. Exilforschung Jahrbuch 24, München: Staatsdruckerei, 2006, S. 215–230.
, Hinter den Fassaden des Wissens. Frauen, Feminismus und Wissenschaft – eine aktuelle Debatte. Wien: Milena, 1999, S. 374 S.
, „Gertrud Herzog-Hauser und Vertreibung, Exil sowie Remigration der Pionierinnen der Wissenschaft“, in Gertrud Herzog-Hauser (1894–1953) Klassische Philologin, Universitätsdozentin und Schuldirektorin, Wien: Praesens, 2009, S. 26–33.
, „Gender-Dimensionen“, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, S. 337-362.
, Gender performances. Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film. Wien: Böhlau, 2011.
, „Erleben, Erinnern und Erzählen – der März 1938 aus der Perspektive von Studierenden an der Universität Wien“, Zeitgeschichte, Bd. 35, S. 214–229, 2008.
, „Erleben Erinnern Erzählen. Der März 1938 aus der Perspektive von Studierenden der Universität Wien“, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, 2008, S. 179–198.
,