Willkommen auf der Website über die mehr als 650-jährige Geschichte der Universität Wien.
Hypertextuell vernetzte Inhalte bieten der interessierten Öffentlichkeit vielseitige Zugänge zu dieser Geschichte.
Der thematische Zugang erlaubt umfassende Einblicke mit über 150 Themen und Artikeln.
Zeit- und Ortsbezüge können auf der interaktiven Zeitleiste und Karte entdeckt werden.
Aktueller Themenschwerpunkt
125. Todestag von Alfred Ritter von Arneth
Am 18. Juli 1897 starb der Historiker und Politiker Alfred Ritter von Arneth in Wien.
Arneth begann nach dem Jusstudium eine klassische Beamtenlaufbahn. Unter seiner Leitung (1860 Vizedirektor 1868 Direktor) erwirkte er für das Haus-, Hof- und Staatsarchiv eine schrittweise Öffnung des Archivs für die Geschichtsforschung. Arneth publizierte umfangreiche wissenschaftliche Quellen- und Editionsarbeiten wie Biografien über Graf Guido Starhemberg, Prinz Eugen und Maria Theresia, in denen seine Treue zum Kaiserhaus klar hervortritt. Auch politisch war der Historiker deutsch-liberaler Gesinnung sehr aktiv, beispielsweise als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 oder auch im Herrenhaus.
Von 1869 bis 1879 war Arneth Vizepräsident, und danach bis zu seinem Tod Präsident der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. An der Universität Wien wurde er im Universitätsjubiläumsjahr 1865 zum Ehrenmitglied des philosophischen Doktorenkollegs ernannt.
Schon gelesen?
Die sieben Thematiken
Personen
Zahlreiche Persönlichkeiten, denen im Rahmen der Wiener Universitätsgeschichte besondere Bedeutung zukommt, sind in dieser Datenbank erfasst. Neben elementaren Angaben zu Person, Fakultät und Disziplin, etwaigen Funktionen (z.B. Rektor) und Ehrungen umfasst diese Datenbank auch eine wachsende Zahl von Kurzbiographien.
Zum personenorientierten Zugang siehe auch die Thematik AkteurInnen.
Bilder
Das Schaudepot bietet einen bildorientierten Zugang zu den Inhalten dieser Webseite.
Mit Hilfe von Filter- und Suchfunktionen können Sie darin recherchieren.
Gebäude
In dieser Kategorie sind wichtige historische sowie gegenwärtige Gebäude der Universität Wien mit Kurzinformationen zur Gebäudegeschichte erfasst.
Diese können auch räumlich in historischen und einer gegenwärtigen Karte der Stadt Wien verortet werden, durch weiterführende Texte aber auch inhaltlich kontextualisiert werden.
Zum ortsbezogenen Zugang siehe auch die Thematik Universitäre Orte.