Willkommen auf der Website über die mehr als 650-jährige Geschichte der Universität Wien.
Hypertextuell vernetzte Inhalte bieten der interessierten Öffentlichkeit vielseitige Zugänge zu dieser Geschichte.
Der thematische Zugang erlaubt umfassende Einblicke mit über 170 Themen und Artikeln.
Zeit- und Ortsbezüge können auf der interaktiven Zeitleiste und Karte entdeckt werden.
Aktueller Themenschwerpunkt
Kritische Reflexion der bisherigen Ehrungen an der Universität Wien
Nach den Grundsätzen „Transparenz – Kommentierung – Sichtbarmachung“ (anstelle von „posthumer symbolischer Aberkennung“) untersuchte seit 2022 ein Team aus Archivar*innen und Zeithistoriker*innen des Universitätsarchivs und des Forums „Zeitgeschichte der Universität Wien“ unter Beteiligung aller 20 Fakultäten und Zentren im Auftrag des Senats und des Rektorats insgesamt 1.577 Ehrungen, welche die Universität Wien seit ihrem 500-Jahr-Jubiläum im Jahr 1865 verliehen hat.
Ziel dieser Auseinandersetzung ist es, die kritischen Aspekte aufzuarbeiten, zu benennen und sichtbar zu machen. Die Biografien von 28 Geehrten wurden als „problematisch“ eingestuft, 39 als „diskussionswürdig“ – alle wurden auf dieser Website entsprechend ergänzt und gekennzeichnet und bilden das Ergebnis eines gesamtuniversitären Aufarbeitungsprojektes.
Schon gelesen?
Die sieben Thematiken
Personen
Zahlreiche Persönlichkeiten, denen im Rahmen der Wiener Universitätsgeschichte besondere Bedeutung zukommt, sind in dieser Datenbank erfasst. Neben elementaren Angaben zu Person, Fakultät und Disziplin, etwaigen Funktionen (z.B. Rektor) und Ehrungen umfasst diese Datenbank auch eine wachsende Zahl von Kurzbiographien.
Zum personenorientierten Zugang siehe auch die Thematik AkteurInnen.
Bilder
Das Schaudepot bietet einen bildorientierten Zugang zu den Inhalten dieser Webseite.
Mit Hilfe von Filter- und Suchfunktionen können Sie darin recherchieren.
Gebäude
In dieser Kategorie sind wichtige historische sowie gegenwärtige Gebäude der Universität Wien mit Kurzinformationen zur Gebäudegeschichte erfasst.
Diese können auch räumlich in historischen und einer gegenwärtigen Karte der Stadt Wien verortet werden, durch weiterführende Texte aber auch inhaltlich kontextualisiert werden.
Zum ortsbezogenen Zugang siehe auch die Thematik Universitäre Orte.