Willkommen auf der Website über die mehr als 650-jährige Geschichte der Universität Wien.
Hypertextuell vernetzte Inhalte bieten der interessierten Öffentlichkeit vielseitige Zugänge zu dieser Geschichte.
Der thematische Zugang erlaubt umfassende Einblicke mit über 150 Themen und Artikeln.
Zeit- und Ortsbezüge können auf der interaktiven Zeitleiste und Karte entdeckt werden.
Aktueller Themenschwerpunkt
175 Jahre Märzrevolution 1848
Die soziale und wirtschaftliche Lage im Kaiserreich Österreich wurde in der zweiten Hälfte der 1840er Jahre prekär. Ein großer Teil der Studentenschaft sowie einige Professoren und Doktoren der Wiener Universität waren wesentliche Akteure der Märzrevolution von 1848. Eine Petition mit den studentischen Forderungen wurde am 12. März 1848 dem Kaiser übergeben. Man verlangte Pressefreiheit, Reform des höheren Unterrichts mit Lehr- und Lernfreiheit, gleiche staatsbürgerliche Rechte für Angehörige aller Konfessionen, Öffentlichkeit und Mündlichkeit des Gerichtsverfahrens und die Schaffung einer allgemeinen Volksvertretung.
Schon gelesen?
Die sieben Thematiken
Personen
Zahlreiche Persönlichkeiten, denen im Rahmen der Wiener Universitätsgeschichte besondere Bedeutung zukommt, sind in dieser Datenbank erfasst. Neben elementaren Angaben zu Person, Fakultät und Disziplin, etwaigen Funktionen (z.B. Rektor) und Ehrungen umfasst diese Datenbank auch eine wachsende Zahl von Kurzbiographien.
Zum personenorientierten Zugang siehe auch die Thematik AkteurInnen.
Bilder
Das Schaudepot bietet einen bildorientierten Zugang zu den Inhalten dieser Webseite.
Mit Hilfe von Filter- und Suchfunktionen können Sie darin recherchieren.
Gebäude
In dieser Kategorie sind wichtige historische sowie gegenwärtige Gebäude der Universität Wien mit Kurzinformationen zur Gebäudegeschichte erfasst.
Diese können auch räumlich in historischen und einer gegenwärtigen Karte der Stadt Wien verortet werden, durch weiterführende Texte aber auch inhaltlich kontextualisiert werden.
Zum ortsbezogenen Zugang siehe auch die Thematik Universitäre Orte.