• Zeitleiste
    Eine Reise durch die Geschichte

    Zeitleiste

    Die Zeitleiste organisiert die Inhalte der Website nach chronologischen Gesichtspunkten, und bietet damit einen Zugang, der die lange Geschichte der Universität Wien von ihrer Gründung 1365 bis zur jüngsten Vergangenheit in den Blick nimmt. Zoom und Epochen-Auswahl-Optionen ermöglichen eine Zeitreise in die Vergangenheit der Alma Mater Rudolphina.

    weiterlesen

  • Karte
    Stadt und Universität im Laufe der Jahrhunderte

    Karte

    Die interaktive Karte ermöglicht eine ortsbezogene Perspektive auf das Verhältnis von Universität und Stadt im Laufe der Jahrhunderte. Neben dem aktuellen Stadtplan können auch eine historische Karte der Stadt Wien (Franziszeischer Kataster 1829) eingeblendet werden.
    Die Auswahl der angezeigten Inhalte kann mit untenstehendem Zeit-Schieberegler variiert und gefiltert werden. Gebäude, Ereignisse sowie Personen der Universitätsgeschichte werden so im gegenwärtigen, aber auch im wandelnden historischen geografischen Umfeld der Stadt Wien verortet.

    weiterlesen

  • Thematiken
    Über 650 Jahre Universitätsgeschichte

    Thematiken

    Gegliedert in sieben Thematiken, welche den gesamten Zeitraum der über 650-jährigen Universitätsgeschichte betreffen, finden Sie hier Themen, die sich mit der Gründungsurkunde, über die Revolution 1848, von der Entnazifizierung bis zum offenen Hochschulzugang auseinandersetzen. Insgesamt 46 Themen mit über 120 Artikeln an vertiefenden Informationen bieten umfangreiche Einblicke in die Geschichte der Universität Wien.

    weiterlesen

Willkommen
650 plus – Geschichte der
Universität Wien

Willkommen auf der Website über die mehr als 650-jährige Geschichte der Universität Wien.

Hypertextuell vernetzte Inhalte bieten der interessierten Öffentlichkeit vielseitige Zugänge zu dieser Geschichte.

Der thematische Zugang erlaubt umfassende Einblicke mit über 150 Themen und Artikeln.

Zeit- und Ortsbezüge können auf der interaktiven Zeitleiste und Karte entdeckt werden.

Weiterlesen


Aktueller Themenschwerpunkt

Tag der Archive – Das Archiv der Universität Wien stellt sich vor

Anlässlich des Internationalen Tages der Archive bietet das Archiv der Universität Wien am Dienstag, 6. Juni 2023, ab 10 Uhr kostenlose Sonderführungen durch Mitarbeiter*innen des Archivs an:

658 Jahre Universitätsgeschichte anhand ausgewählter Objekte (10 bzw. 14 Uhr)
Von der Gründungsurkunde 1365 über die Reformen Maria Theresias und Josephs II. bis zu den sozialen und politischen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts: Erleben Sie einen im wahrsten Sinne „anschaulichen“ Überblick über 658 Jahre Universität Wien.

Überblick über die Studierendenevidenz – Matrikel, Nationale, Promotionsprotokoll (10 bzw. 14 Uhr)
Seit dem Mittelalter wurden die Namen der Studenten (bzw. ab 1897 auch der Studentinnen) erfasst. Erfahren Sie anhand von Originalen berühmter Persönlichkeiten mehr über die Informationen, die Sie aus diesen einzigartigen Quellen erhalten können!

Recherchemöglichkeiten und Führung durch das Depot (11 bzw. 15 Uhr)
Was finde ich wo im Universitätsarchiv? Wie komme ich an die Unterlagen heran? Und: bekomme ich alles, was ich sehen möchte? Auf diese und andere Fragen soll diese Führung Antworten bieten, unter anderem anhand des Archivinformationssystems Scope und durch Tipps aus der Praxis. Zur Abrundung des Gehörten folgt ein Rundgang durchs Depot.

> Zur Anmeldung

Weiterlesen


Was Sie hier finden können

Gegliedert in sieben Thematiken, welche den gesamten Zeitraum der über 650-jährigen Universitätsgeschichte betreffen, finden Sie hier Themen, die sich mit der Gründungsurkunde, über die Revolution 1848, von der Entnazifizierung bis zum offenen Hochschulzugang auseinandersetzen. Insgesamt 46 Themen mit über 120 Artikeln an vertiefenden Informationen bieten umfangreiche Einblicke in die Geschichte der Universität Wien.

zur Themenübersicht


Personen

Zahlreiche Persönlichkeiten, denen im Rahmen der Wiener Universitätsgeschichte besondere Bedeutung zukommt, sind in dieser Datenbank erfasst. Neben elementaren Angaben zu Person, Fakultät und Disziplin, etwaigen Funktionen (z.B. Rektor) und Ehrungen umfasst diese Datenbank auch eine wachsende Zahl von Kurzbiographien.

Zum personenorientierten Zugang siehe auch die Thematik AkteurInnen.

zu den Personen

Bilder

Das Schaudepot bietet einen bildorientierten Zugang zu den Inhalten dieser Webseite. 

Mit Hilfe von Filter- und Suchfunktionen können Sie darin recherchieren.

zum Schaudepot

Gebäude

In dieser Kategorie sind wichtige historische sowie gegenwärtige Gebäude der Universität Wien mit Kurzinformationen zur Gebäudegeschichte erfasst.
Diese können auch räumlich in historischen und einer gegenwärtigen Karte der Stadt Wien verortet werden, durch weiterführende Texte aber auch inhaltlich kontextualisiert werden. 

Zum ortsbezogenen Zugang siehe auch die Thematik Universitäre Orte.

zu den Gebäuden


Interaktive Zugänge

Die Zeitleiste organisiert die Inhalte der Website nach chronologischen Gesichtspunkten, und bietet damit einen Zugang, der die lange Geschichte der Universität Wien von ihrer Gründung 1365 bis zur jüngsten Vergangenheit in den Blick nimmt. Zoom und Epochen-Auswahl-Optionen ermöglichen eine Zeitreise in die Vergangenheit der Alma Mater Rudolphina.

zur Zeitleiste

Die interaktive Karte ermöglicht eine ortsbezogene Perspektive auf das Verhältnis von Universität und Stadt im Laufe der Jahrhunderte. Neben dem aktuellen Stadtplan können auch eine historische Karte der Stadt Wien (Franziszeischer Kataster 1829) eingeblendet werden.
Die Auswahl der angezeigten Inhalte kann mit untenstehendem Zeit-Schieberegler variiert und gefiltert werden. Gebäude, Ereignisse sowie Personen der Universitätsgeschichte werden so im gegenwärtigen, aber auch im wandelnden historischen geografischen Umfeld der Stadt Wien verortet.

zur Karte