Willkommen auf der Website über die mehr als 650-jährige Geschichte der Universität Wien.
Hypertextuell vernetzte Inhalte bieten der interessierten Öffentlichkeit vielseitige Zugänge zu dieser Geschichte.
Der thematische Zugang erlaubt umfassende Einblicke mit über 150 Themen und Artikeln.
Zeit- und Ortsbezüge können auf der interaktiven Zeitleiste und Karte entdeckt werden.
Aktueller Themenschwerpunkt
600. Geburtstag von Georg Aunpekh von Peuerbach
Der berühmte Astronom und Mathematiker Georg Aunpekh von Peuerbach, einer der Vertreter der „Ersten Wiener mathematisch-astronomischen Schule“, wurde am 30. Mai 1423 geboren.
Aunpekh wurde 1446 an der Universität Wien immatrikuliert, wo er 1453 an der Artistenfakultät zum Magister artium promoviert wurde und ab 1457 Vorlesungen zur antiken humanistischen Literatur hielt.
Peuerbach befasste sich v.a. mit den Werken antiker Astronomen, die er übersetzte, kommentierte und kritisch erläuterte. Seine Übersetzung des Almagest des Claudius Ptolemäus wurde nach Peuerbachs frühem Tod von seinem Schüler und Freund Johannes Regiomontanus vollendet. Regiomontanus sorgte auch für die Drucklegung von Peuerbachs Hauptwerk Theoricae Novae Planetarum, das zu einem Standardwerk der astronomischen Forschung wurde. Zudem fertigte Peuerbach astronomische Instrumente an und erkannte den Nutzen von Sinus- und Winkelfunktions-Rechnung für Vermessungswesen und Astronomie.
Schon gelesen?
Die sieben Thematiken
Personen
Zahlreiche Persönlichkeiten, denen im Rahmen der Wiener Universitätsgeschichte besondere Bedeutung zukommt, sind in dieser Datenbank erfasst. Neben elementaren Angaben zu Person, Fakultät und Disziplin, etwaigen Funktionen (z.B. Rektor) und Ehrungen umfasst diese Datenbank auch eine wachsende Zahl von Kurzbiographien.
Zum personenorientierten Zugang siehe auch die Thematik AkteurInnen.
Bilder
Das Schaudepot bietet einen bildorientierten Zugang zu den Inhalten dieser Webseite.
Mit Hilfe von Filter- und Suchfunktionen können Sie darin recherchieren.
Gebäude
In dieser Kategorie sind wichtige historische sowie gegenwärtige Gebäude der Universität Wien mit Kurzinformationen zur Gebäudegeschichte erfasst.
Diese können auch räumlich in historischen und einer gegenwärtigen Karte der Stadt Wien verortet werden, durch weiterführende Texte aber auch inhaltlich kontextualisiert werden.
Zum ortsbezogenen Zugang siehe auch die Thematik Universitäre Orte.