Biblio

Export 8257 results:
Autor [ Titel(Desc)] Typ Jahr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
W
Nagel, Anne Christine, Wenn Aus Erinnerung Geschichte Wird. Nachrufe Als Quellen Historiographiegeschichtlicher Betrachtung, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Jahrbuch Für Universitätsgeschichte, 9 (2006), 197–212
Lipphardt, Veronika, Wenn Forscher Rassen Am Geruch Erkennen. Intuitive Erkenntniswege Der Deutschen Rassenbiologie, Universität und die Grenzen der Rationalität, Universität Und Die Grenzen Der Rationalität, 12 (2009), 57–73
Posch, Herbert, und Martina Fuchs, Wenn Namen Leuchten. Von Der Universität Wien 1938 Bis 1945 Vertriebene Geschichte-Studierende Und -Lehrende: Ein Denkmal, Austria:Forschung und Wissenschaft:Geschichte, Austria:forschung Und Wissenschaft:geschichte (Wien/Münster: LIT, 2022)
Hepp, Michael, „Wer Deutscher Ist, Bestimmen Wir …“, in Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Bd. 1, Michael Hepp, Die Ausbürgerung Deutscher Staatsangehöriger 1933–45 Nach Den Im Reichsanzeiger Veröffentlichten Listen. Bd. 1 (München and New York and London, 1985), S. XXV–XLV
Gaugusch, Georg, Wer Einmal War: Das Jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. A–K, Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler 3,16, Jahrbuch Der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler 3,16 (Wien: Amalthea, 2011), S. 1649 S
Spaemann, Robert, Wer Ist Ein Gebildeter Mensch?, in Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, Grenzen. Zur Ethischen Dimension Des Handelns (Stuttgart: Klett-Cotta, 2001), S. 513–516
Wagner, Erwin, Wer Sind „Die Studierenden“ In Der „Bologna-Ära“?, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Zeitschrift Für Hochschulentwicklung, 2011, vi
Reiter, Wolfgang, Wer War Béla Juhos? Eine Biografische Annäherung, in Der Wiener Kreis in Ungarn, András Máté, Rédei, Miklós und Stadler, Friedirch, Der Wiener Kreis In Ungarn (Wien and New York: Springer, 2011), S. 65–98
Sterz, Johann, Wer War Dr. Franz Wirer (1771–1844)?, Mitteilungen des Ischler Heimatvereines, Mitteilungen Des Ischler Heimatvereines, 17 (1998), 6–8
Neuhäuser, Stephan, „Wer, Wenn Nicht Wir?“ 1934 Begann Der Aufstieg Des Cv, in "Wir werden ganze Arbeit leisten.." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue kritische Texte, Ders ., "Wir Werden Ganze Arbeit Leisten.." Der Austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue Kritische Texte (Norderstedt: Books on Demand, 2004), S. 65–140
Kämper, Gabriele, und Carola Sachse, Wer Wird Professorin? Eine Spielanleitung Zur Orientierung Zwischen Telegener Bildungsrenaissance Und Der Verschrottung Von Bildungsressourcen, in Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Barbara Duden, Hagemann, Barbara und Schulte, Regina, Geschichte In Geschichten. Ein Historisches Lesebuch (Frankfurt am Main and New York: Campus, 2003), S. 43–51
Werk Ohne Autor, KONstruktiv 289 Zeitschrift der Bundeskammer der Arhcitekten und Ingenieurskonsulenten, Konstruktiv 289 Zeitschrift Der Bundeskammer Der Arhcitekten Und Ingenieurskonsulenten (Wien, 2013) <http://www.daskonstruktiv.at/PDF-KONSTRUKTIV/KONstruktiv289_Web.pdf>
Malina, Peter, „Werke, Denen Keine Große Wichtigkeit Beizumessen Ist“? Zur Provenienzforschung Und Restitutionsarbeit An Der Hauptbibliothek Der Universitätsbibliothek Wien, in Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte, Stefan Alker, Köstner, Christina und Stumpf, Markus, Bibliotheken In Der Ns-Zeit. Provenienzforschung Und Bibliotheksgeschichte (Göttingen: V&R unipress, 2008), S. 237–255
Joas, Hans, Wertevermittlung In Einer Fragmentierten Gesellschaft, in Die Zukunft der Bildung, Nelson Kilius, Kluge, Jürgen und Reisch, Linda, Die Zukunft Der Bildung (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002), S. 58–77
Anderl, Gabriele, Christoph Bazil, Eva Blimlinger, und Oliver Kühschelm, „… Wesentlich Mehr Fälle Als Angenommen“. 10 Jahre Kommission Für Provenienzforschung, Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1, Schriftenreihe Der Kommission Für Provenienzforschung 1 (Wien: Böhlau, 2009), S. 569 S.

Seiten